Die ersten Minuten zählen!
Manchmal kommt der Atem zum Stillstand und das Herz bleibt einfach stehen, hört auf zu schlagen. Dann entscheiden die ersten Minuten: Zwar kann ein Mensch 30 Tage lang ohne Nahrung überlegen und drei Tage ohne Wasser - aber nur drei Minuten ohne Sauerstoffe.
Denn wenn das Herz stehen bleibt und deshalb mit dem Blut kein Sauerstoff mehr ins Gehirn gepumpt wird, sterben die Zellen des Gehirns ab. Hält ein ausgebildeter Ersthelfer mit Beatmung und Herzmassage den Kreislauf in Gang bis die Rettung eintrifft, kann er ein Leben retten.
Aber nur jeder zehnte Österreicher beherrscht die wenigen, einfachen Handgriffe, die ihn zum Lebensretter machen können. Dabei kann jeder von uns an jedem Tag Opfer eines Unglücks werden. Oder eben ein Retter.
Der Ablauf der Hilfeleistungen etwa nach einem Unfall kann wie eine Kette gesehen werden, die aus fünf Gliedern besteht. Die einzelnen Maßnahmen greifen wie Kettenglieder ineinander und dienen em Ziel, einem Betroffenen bereits am Unfallort die notwendige Hilfe zu leisten und sicherzustellen, dass er innerhalb kürzester Zeit in ärztliche Behandlung gelangt.
Der Ersthelfer wird im Bereich der ersten drei Glieder tätig!
- ERSTES GLIED : LEBENSRETTENDE SOFORTMAßNAHMEN -
Darunter versteht man alle Hilfeleistungen, die unmittelbar der Erhaltung des Lebens eines Schwerverletzten, akut lebensbedrohlich Erkrankten oder Vergifteten dienen. Sie müssen in folgenden Notfällen durchgeführt werden:
Gefahrenzone Absichern, Bergen Bewusstlosigkeit Stabile Seitenlage Atemstillstand Beatmung Kreislaufstillstand Beatmung und Herzmassage Starke Blutung Blutstillung Schock Schockbekämpfung
- ZWEITES GLIED : EINEN NOTRUF VERANLASSEN -
Der Notruf muss folgende Informationen enthalten:
1. WO ist der Unfallort?
2. WAS ist geschehen?
3. WIE VIELE Verletzte?
4. WER ruft an?
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
- DRITTES GLIED : WEITERE ERSTE HILFE LEISTEN -
Den Verletzten vor zusätzlichen Schädigungen und Gefahren bewahren
Wunden versorgen
Die schmerzen durch sachgerechte Lagerung oder andere Hilfeleistungen lindern
Den verletzten betreuen, trösten und Zuversicht ausstrahlen, aber keine Diagnose stellen
Unbedachtes und falsches Eingreifen Dritter verhindern
- VIERTES GLIED : SANITÄTSHILFE UND TRANSPORT -
- FÜNFTES GLIED : ÄRZTLICHE BEHANDLUNG -
Quelle: Homepage der FF Freistadt
Wie verhalte ich mich - wie leiste ich Erste Hilfe?
Hier eine Anleitung des Roten Kreuzes Oberösterreich, wie man bei einem Atem-Kreislauf Stillstand richtig vorgeht und Erste Hilfe leistet:
Atem-Kreislauf-Stillstand
Minuten entscheiden über Leben und Tod – dass Ersthelfer Lebensretter sind, ist keine Übertreibung, sondern Tatsache:
Wenn unser Gehirn durch einen Atem-Kreislaufstillstand nicht mit Sauerstoff versorgt wird, so kann es nur kurze Zeit ohne schwere Schädigungen überleben. Bis Rettung und Notarzt eintreffen, dauert es
trotz gut ausgebautem Rettungssystem durchschnittlich zwischen 8 und 15 Minuten, die einzige Überlebenschance in dieser Zeit ist – Ihre Hilfe.
In Österreich sterben pro Jahr 15.000 Menschen an plötzlichem Herztod, das sind zehnmal mehr Menschen als bei Verkehrsunfällen (2006 – 720 Verkehrstote) http://www.kfv.at (Unfalldatenbank) ums Leben kommen. In den meisten Fällen könnten durch sofortiges Handeln von gut ausgebildeten Ersthelfern die Betroffenen
überleben.
Doch die Realität sieht anders aus: Drei (28 %) von zehn Österreichern trauen sich zu, im Notfall sofort zu handeln, 33 % sagen eher doch. 64 % der österreichischen Bevölkerung haben irgendwann einen
Erste Hilfe Kurs besucht http://www.erstehilfe.at. Die neue erste Hilfe soll durch ihre Einfachheit dazu
beitragen, dass dies anders wird.
Schnelle Erste Hilfe
Nach dem Stellen der Notfalldiagnose Atem-Kreislaufstillstand muss der Ersthelfer (wenn alleine) den Notruf durchführen und sofort mit Herzdruckmassage und Beatmung (Verhältnis 30 HDM : 2
Beatmungen) beginnen. Der Notruf vor Beginn der Maßnahme ist deshalb abzusetzen, damit durch den Rettungs- bzw. Notarztdienst ein Defibrillator zum Notfallort gebracht wird.
Nachdem der Brustkorb des Patienten freigemacht wurde, wird mit 30 Herzdruckmassagen (HDM) begonnen. Der Druckpunkt befindet sich in der Mitte des Brustkorbes, welcher mit durchgestreckten Armen 4
bis 5 cm tief eingedrückt wird. Eine effiziente HDM erfordert eine Frequenz von mindestens 100 Massagen pro Minute, bei der der Notfallpatient unbedingt auf einer harten Unterlage wie zum
Beispiel auf dem Fußboden liegen muss.
Sollten mehrere Helfer vor Ort sein, so beginnt ein Helfer mit HDM und Beatmung (Ein-Helfer-methode), der andere Helfer setzt den Notruf ab und nimmt, wenn unmittelbar vorhanden, einen Verbandkasten
und einen Ersthelferdefibrillator mit.
Es ist sinnvoll und für eine effiziente HDM und B maßgeblich, dass sich die Ersthelfer abwechseln. Die Grundintention einer erfolgreichen Reanimation liegt darin, dass die Herzdruckmassagen so wenig
wie möglich unterbrochen werden.
Beatmung
Die anschließenden 2 Beatmungen können beim Erwachsenen sowohl Mund-zu-Mund als auch Mund-zu-Nase durchgeführt werden:
Bei der Beatmung muss auf die exakte Überstreckung des Kopfes geachtet werden, sobald sich der Brustkorb hebt und senkt ist von einer optimalen Beatmung zu sprechen.
Herzdruckmassage und Beatmung werden so lange durchgeführt, bis
Ist der Verletzte eingeklemmt ist, bleibt dem Ersthelfer nur die Möglichkeit der Absicherung und Verständigung von Spezialkräften mittels Notruf.
Die Entscheidung für oder gegen die Durchführung der Bergung muss der ausgebildete Ersthelfer stets situationsgerecht entscheiden und kann somit nicht pauschal beantwortet werden.
Mit den nachfolgend gezeigten Techniken können Patienten schnell, schonend und ohne Hilfsmittel aus akuten Gefahrensituationen geborgen werden. Personen, die bei Bewußtsein sind, soll stets erklärt
werden, welche weiteren Schritte unternommen und diese gegebenfalls mit ihm abgesprochen werden.
Wegziehen
Eine der einfachsten Bergemethoden für Verunglückte, die am Boden liegen, ist das Wegziehen. Beide Arme des Verletzten werden überkreuzt und sein Kopf darauf gelagert. Unter leichtem Anheben des
Oberkörpers –so wenig wie möglich, um die Wirbelsäule einschließlich Halswirbelsäule zu schonen- kann so der Patient so weit wie nötig transportiert werden. (Fotos Wegziehen)
Tipp für den Helfer: Achten Sie stets auf rückenschonendes Arbeiten. Dazu ist es notwendig, den Körperschwerpunkt so tief wie möglich zu verlagern, in die Knie zu gehen und somit auch beim Heben die
ganze Last nicht der eigenen Wirbelsäule zuzumuten.
Rautekgriff
Sind nach einem Verkehrsunfall eine oder mehrere Personen aus einem Fahrzeug zu bergen, ermöglicht der nach seinem Erfinder benannte Rautekgriff ein rasches Aufnehmen und Transportieren des
Verletzten über kurze Distanzen. Vor allem für bewusstlose und/oder sehr schwere Patienten bewährt sich seine Anwendung, die von einem oder zwei Helfer durchgeführt werden kann:
Quelle: Homepage Rotes Kreuz Oberösterreich
Auf der Homepage des Roten Kreuzes Oberösterreich finden Sie viele hilfreiche Tipps, wie man sich beispielsweise bei einem Astmaanfall, Ertrinken, Stromschlag, Vergiftungen oder Verbrühungen verhält.