Die Jahre 1981 bis 1990

1981

03.01. Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "3 Pinguin".  
03.05. Tag der Feuerwehr. Hierbei bekam der Kamerad Krauthaufer der FF Rohrbach für 50 Jahre Mitgliedschaft eine Medaille.  
11.07. Feuerwehrausflug in die Steiermark.  
18.07. Nach langem gab es in der Feuerwehr wieder eine Hochzeit. Kamerad Walter Plöderl und Fräulein Elisabeth Kaltenbrunner gaben sich einander das Jawort.  
  Sommer: Der Löschteich in Rohrbach wurde saniert.  
12.11. Kommandositzung. Unter anderem wurde Kamerad Helmut Frühwirt aufgenommen.  
21.12. Einsatz in Samesleiten beim Hießmayr. Beim Aufwärmen eines Kunststoffrohres durch eine Installationsfirma fingen in der Nähe befindliche Strohballen Feuer, die sofortigen Löschversuche blieben ohne Erfolg. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand schon ein großer Teil des Altbaues und der noch im Rohbau befindliche Neubau in Flammen. Die Löscharbeiten gestalteten sich außerordentlich schwierig, es hatte an diesem Abend Minus 18 Grad Celsius. Der Brand war nach circa 2 1/2 Stunden unter Kontrolle. Ein großer Teil der Wohnräume und die Decke samt Dachstuhl vom Neubau wurden vernichtet.

1982

20.03. Beteiligung am Feuerwehrschitag in Hinterstoder auf der Höß.  
07.04. Brand beim Stadler in Rohrbach.  
02.05. Tag der Feuerwehr.  
21.05. Begräbnis des Herrn Schütz.  
11.07. Ein aus Linz kommender PKW kam in Folge zu hoher Geschwindigkeit auf eine Böschung und fuhr anschließend an einen Baum. Der PKW begann sofort zu brennen. Als die Feuerwehr Rohrbach am Unfallort ankam, war jede Hilfe zu spät. Die beiden Insassen waren im Auto eingeklemmt und waren bis zur Unkenntlichkeit verbrannt.  
12.10. Brandeinsatz in Rohrbach. Durch Überlaufen von heißem Fett ist ein Teil der Küche ausgebrannt. Eine Wohnpartei musste aus dem 1. Stock gerettet werden.  
09.11. Einsatz in Ölkam bei Kiraly. Der Räucherschrank wurde mit circa 70 Kilogramm Geselchtem vom Feuer vernichtet. Brandlöschung erfolgte mit dem Schaumlöschgerät.  
03.12. Jahreshauptversammlung.
Depotfest 1982

1983

06.01. Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "The Gentlemen".  
19.03. Feuerwehrschitag auf der Höß.  
22.03. Begräbnis des Kameraden Franz Zittmayr der FF Rohrbach.  
26.04. Begräbnis des Kameraden Krauthaufer der FF Rohrbach.  
08.05. Tag der Feuerwehr. Nach der Heldenehrung überreichte Bürgermeister Brunbauer den Kameraden Karl Bittermann, Karl Hölzl und Gottfried Schicklberger für 25jährige Mitgliedschaft eine Medaille.  
10.- 11.06. Unwettereinsatz. Durch einen kurzen aber ergiebigen Wolkenbruch wurden die Straßen in Rohrbach bis zu 30 cm vermuhrt. Unter anderem wurde bei Kamerad Florian Mayer der Innenhof und Vorplatz mit Frontlader geräumt.  
18.06. Hochzeit des Kameraden Josef Heinrich mit abschließender Feier im Gasthaus Weinbauer.  
24.06. Neuwahl des Kommandos, bei der Bürgermeister Brunbauer und Protokollführerin Schiller anwesend waren. Hierbei wurde wie folgt gewählt: Florian Mayer zum Kommandanten, Hans Klepsa zum Stellvertreter, Alois Prinzensteiner zum Zugskommandanten, Rudolf Fink zum Zeugwart, Peter Schatzl zum Kassier und Markus Winkler zum Schriftführer. Der ausscheidende Kommandant Heinrich wurde Ehrenkommandant.  
11.08. Die Scheune der Anna Wiesinger in Weilling wurde ein Raub der Flammen.  
28.08. Brand des Misthaufens des Georg Salzner in Taunleiten.  
21.11. Autobrand in Schitteraichet.  
09.12. Jahreshauptversammlung.
Mannschaft 1983

1984

  Kameraden wir haben wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr hinter uns. 3 Brandeinsätze waren bei Firma Karrer, im Wirtschaftsgebäude des Falthansl vulgo Zehetner in Gemering und bei der Firma Linninger in Florian. Technische Einsätze waren 16, davon ein schwerer Verkehrsunfall in Rohrbach, wo unser Kamerad Franz Zittmayr beteiligt war und dabei schwerst verletzt wurde, aber Gott sei Dank wieder gesund in unserer Mitte ist. Weiter waren 2 Katastrophen-Einsätze, Wolkenbrüche, dabei wurden Rohrbach und Ölkam am ärgsten betroffen. Weitere technische Einsätze, Arbeiten im Feuerwehrmuseum und Sturmschäden-Einsätze. Das Zeughaus wurde renoviert. Es hatte neue Fenster und ein neues Dach bekommen. Die Herbstübung wurde mit den Florianer Wehren abgehalten. Brandobjekt war das Schloß Tillysburg. Es wurden auch einige Bälle besucht wie auch die Eröffnung des Feuerwehrmuseums. Als 1. Versuch, das Dorffest Rohrbach-Ölkam in der Maschinenhalle des Kameraden Prinzensteiner, wurde gestartet und war ein voller Erfolg. Neuaufnahmen waren die Kameraden Pichler Franz, Bichler Helmut, Mitterndorfer Günter und Mayrhofer Josef.
29. 12.: Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "The Gentlemen".
Turmbau zu Rohrbach 1984
1. Dorffest in Ölkam 1984

1985

  Im Jahre 1985 waren wiederum 4 Brandeinsätze. 1. Einsatz war ein Scheunenbrand in Bruck bei Tödling. 2. Einsatz war ein Wohnungsbrand in Asten. 3. Einsatz war ein Waldbrand in Fernbach und 4. Einsatz war beim Gewerbebetrieb Kitzmüller in Rohrbach. Technische Einsätze waren 12, davon 1 Verkehrsunfall. 3 Katastropheneinsätze nach Wolkenbrüchen und andere Einsätze wie Arbeiten fürs Feuerwehrmuseum. Im heurigen Jahre wurde auch das Zeughaus vergrößert bzw. verlängert. Grund dafür war die Anschaffung eines neuen Tankfahrzeuges. Die Herbstübung wurde mit den Florianer und Ebelsberger Wehren beim Tischler Kitzmüller in Rohrbach durchgeführt. Weiters wurde das 2. Rohrbach-Ölkamer Dorffest, das trotz schlechtem Wetter wieder ein großer Erfolg war, abgehalten. Der Feuerwehrausflug wurde mit einem AUA DC 9 Flugzeug von Linz nach Wien geflogen und mit dem Autobus über die Wachau nach Hause gefahren. Drei Hochzeiten gab es in diesem Jahr, Peter Schatzl, Manfred Kallinger und Alexander Petrovic. Leider gab es auch ein Begräbnis, unser Kamerad Gottfried Traußner wurde zu Grabe getragen.
Zeughausumbau 1985
  1986
  Im Jahre 1986 war ein Brandeinsatz und zwar ein Mähdrescherbrand beim Straßmayr in Rohrbach. Dafür waren aber sehr viele Katastrophen, Hochwasser und technische Einsätze. Das Gebiet Rohrbach und Ölkam war heuer ganz schwer vom Unwetter und Hochwasser betroffen. Alleine in Ölkam brauchten wir fast eine Woche bis die ärgsten Schäden beseitigt wurden. Im heurigen Jahr waren nicht nur Fluren und Straßen, sondern sehr viele Wohn- und Wirtschaftsgebäude betroffen. Es mußten tagelang Keller ausgepumpt und vom Schlamm gereinigt werden. Am Zeughaus wurde einiges renoviert. Verputz, Decke und Einfahrt (neu asphaltiert) wurden erneuert. Es wurde auch eine Feuerlöscheraktion durchgeführt. Die Herbstübung war beim Hof des Anton Kiener in Bruck bei Tödling. Auf Grund der heurigen Landesausstellung "Welt des Barock" in St. Florian wurden wir sieben Wochen lang abends zum Kontrollgang mit der Gendarmerie durch die Ausstellungsräume eingeteilt. Auch wurde das 3. Ölkamer Dorffest abgehalten. Geheiratet hatte der Kamerad Manfred Salzner. (Anmerkung des Autors(=Bichler Helmut): Wie Manfred die Hochzeit feierte, wollten Kameraden wie auch ich, ihm mit einem Hochzeitsscherz beglücken. Es wurden Luftballons im Schlafzimmer aufgehängt und eine Sirene an der Hausmauer montiert. Die Stromversorgung erfolgte direkt vom Zählerkasten, um zu verhindern, dass er sie ausschalten könne. Leider wurde die Zeituhr nicht auf 4 Uhr früh, sondern auf 4 Uhr nachmittags eingestellt.) Neubeitritte waren: Fink Gerhard, Prinz Wolfgang, Scharf Franz, Scharf Ludwig und Kropik Reinhard. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber, wie auch Teilnahme beim Bewerb, machten Plöderl Walter, Schatzl Peter, Bichler Helmut, Mayrhofer Josef, Scharf Franz, Scharf Ludwig, Fink Gerhard, Kropik Reinhard und Prinz Wolfgang. (Anmerkung des Autors: Bei den verschiedenen Übungen muss vor allem Kamerad Prinzensteiner gedankt werden, der in freundlichster Weise seine Halle für Übungszwecke zur Verfügung gestellt hatte. Bei den verschiedenen Leistungsbewerben u.a. Pierbach, St. Marien, Mauthausen etc. mussten wir feststellen, dass wir noch nicht Olympiareife erreicht hatten. Vor allem in Mauthausen, wo wir um sechs Stunden zu früh dort waren und nicht nach Hause fuhren, überbrückten wir die Zeit mit einer Lokaltour. Die Bewerter waren glücklicherweise blind und taub, ansonsten hätten wir keine Punkte erreicht.).
Bewerbsgruppe 1986

1987

03.01. Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "Flomex" aus St. Florian mit dem Kameraden Wolfgang Prinz.  
  In diesem Jahre waren 29 Einsätze, davon 3 Brandeinsätze.

Der 1. war die Kegelbahn des Gasthauses Fuxsteiner in Fernbach. In der Nacht herrschte starker Sturm, und es konnte im letzten Moment das Gasthaus gerettet werden.

2. Einsatz war beim Hermann Linninger vulgo Gruber zu Grub, wo das Heizhaus komplett ausbrannte.

Der 3. Einsatz war ein Fehlalarm bei der Firma Möbel Lutz in Taunleiten.

Umweltkatastrophen gab es in Weilling, Fernbach und Unterweidlham durch Vermuhrungen.

Frühjahrs- und Herbstübung wurden mit den Florianer Wehren abgehalten. Als Brandobjekt diente die Firma Tischlerei Kaun.
 

14.08.

Weiters erhielten wir das neue RLF Fahrzeug am 14. August.

 
30.08. Fahrzeugweihe im Stiftsmaierhof vor dem Feuerwehrmuseum.   
  Weiters wurde auch das 4. Ölkamer Dorffest abgehalten.  
  Der Feuerwehrausflug ging nach München in das Bavaria Filmstudio.  
  An Wettbewerben wurde teilgenommen: Mauthausen, Bezirkswettbewerb Bruck-Hausleiten und Landesbewerb in Ostermiething wo Kamerad Manfred Kallinger das Silberne Leistungsabzeichen erwarb.  
11.12. Jahreshauptversammlung, bei der Anton Kitzmüller die Bezirksmedaille in Bronze erhielt.
Fahrzeugweihe 1987

1988

15.01. Autobrand in Samesleiten, Am Seisberg 19.  
04.03. Wahl des neuen Kommandos im Gasthof Wandl. Kommandant Mayer Florian, Stellvertreter Hans Klepsa, Kassier Schatzl Peter, Schriftführer Bichler Helmut und Zeugwart Gerhard Fink.  
12.03. Schiausflug der FF Rohrbach nach Zauchensee.  
09.04. Frühjahrsübung mit Brandobjekt Baumbindergut. Nach Beendigung war ein Zusammentreffen im Gasthaus Koppler, wo Winkler Max und Fink Rudolf zu Ehrenamtswaltern wurden. Kamerad Prinzensteiner erhielt eine Ehrenurkunde.  
01.05. Florianitag. Für 25jährige Zugehörigkeit wurde Fink Rudolf und für 40jährige Leopold Hager geehrt.  
03.05. Öleinsatz an der Ipf durch austretendes Öl der Glockengießerei.  
04.05. Tag der offenen Tür im Zeughaus Rohrbach.  
06.05. Schauübung aller Florianer Wehren beim neuen Sportplatz.  
25.06. Papstbesuch in Lorch bei Enns. Zehn Kameraden waren hierbei zur Verkehrsregelung eingeteilt.  
30.06. Waldbrand bei der Familie Hauswirt in Rohrbach.  
15.07. Internes Stadlfest beim Kameraden Zittmayr.  
22.07. Fußballturnier am Union-Sportplatz bei heißem, windstillem Wetter. Teilnehmer waren die Ortsfeuerwehren und die Musikkapelle. Spielergebnisse: Rohrbach gegen Markt 0:3; Rohrbach gegen Bruck-Hausleiten 0:3. Unsere Wehr errang den ehrenvollen 4. Platz und erhielt dabei sogar einen Pokal. Das Spielergebnis gegen die Musikkapelle wurde nicht in die Chronik eingetragen.  
15.08. Ein Hornissennest wurde bei der Familie Mayr in Bruck bei Tödling 9 entfernt. Das Hornissennest war so groß, dass man es kaum in 2 große Kübel drücken konnte.  
18.08. Bergung von Geräten aus der Senkgrube der Familie Stadler.  
27.08. Feuerwehrausflug nach Budapest.  
09.12. Jahreshauptversammlung der FF Rohrbach. Ehrungen hierbei gab es für 25jährige Zugehörigkeit für Alois Prinzensteiner und Anton Schreiner. Aufgenommen wurden Straßmayr Hermann, Gusenleitner Klaus und Schicklberger Ernst.

1989

07.01. Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "The Gentlemen".  
04.03. Schitag der FF Rohrbach auf der Wurzeralm.  
11.03. Schitag des Bezirkes Linz-Land in Hinterstoder bei herrlichem Wetter. Durch Sturz wurde Kamerad Bichler disqualifiziert. Peter Schatzl wurde in der Allgemeinen Klasse 98igster. In der Klasse AK 1 wurde Walter Plöderl 14ter und Manfred Salzner 41igster. Und wie schon gewohnt unser bester Abfahrer in der Senioren Klasse: Platz 3 für Kamerad Plöderl August.  
08.04. Säuberungsaktion im ganzen Gemeindegebiet. Die FF Rohrbach war im Stiftsholz eingeteilt.  
21.04. Erhalt einer Telefonanlage im Depot.  
29.04. Gemeinschaftsübung bei Firma Atzlinger in Niederneukirchen. Abschluss hierbei war eine Erste Hilfe Übung und eine kostenlose Tetanusimpfung. Bei dieser Impfung kam auch Naber Bert (Spatt) daran. Er wehrte sich mit Händen und Füßen und wollte sich nicht mit der "übergroßen" Spritze seine Haut zerstechen lassen. Geübt wurde die Wasserbeförderung über lange Wegstrecken.  
07.05. Florianitag, bei der Kamerad Alois Schatzl zum 40-Jahr-Jubiläum geehrt wurde.  
27.05. Brand des Misthaufens der Champignonzuchtanlage in Bruck Hausleiten.  
03.06. Goldene Hochzeit des Kameraden Leopold Hager.  
10.06. Hochzeit des Kameraden Gerhard Fink. Schon in den frühen Morgenstunden waren wir mit dem Schlossschießen (Schlüsslbüchsen) beim Haus des Kameraden sowie seiner Braut in Weilling beschäftigt. Anschließend gab es für alle Schnitzel serviert und Gulasch bei den Brauteltern. Gegen 11 Uhr war Zusammentreffen beim Sumerauerhof um die Straße abzusperren. Bei Wein und Schnaps musste das Brautpaar ein Zieltreffen mit Wasser durchführen. Bei Musikbegleitung ging es dann in Formation zur Stiftskirche. 21 Mann gratulierten anschließend und gemeinsam ging es dann zum Gasthaus Ratzenböck (Gasthaus zur Traube). Am Abend war dann noch Brautentführung mit der Straßenbahn, wo wir im Gasthaus Pfistermüller einkehrten. Während des Tages wurde, wie schon üblich, die Wohnung des Bräutigams mit einigen Scherzen verändert. So zum Beispiel wurde das Schlafzimmerbett zerlegt, das Wohnzimmer mit zerknüllten Zeitungsstücken belegt und die Stiege mit Gläsern versperrt.  
22.06. Technischer Einsatz. Abbruch einer Gartenhütte in Bruck bei Tödling mittels Seilwinde. Es wurde mit dem RLF eine Böschung hinaufgeklettert, was einige Zuschauer heranlockte. Diese Übung demonstrierte die Steigfähigkeit des allradgetriebenen Fahrzeuges wie auch die Möglichkeiten eines Rüstlöschfahrzeuges.  
12.07. Erhalt der ersten drei Feuerwehrpiepser (Post-Pager). Die Florianer Banken unterstützten die Feuerwehr großzügig.  
22.07. Verkehrsregelung wegen Triathlon-Rennen vom Pichlingersee-St. Florian-Rohrbach-Ebelsberg.  
28.07. Begräbnis des Kameraden Leopold Hager aus Ölkam 31.  
14.08. Eintritt des Kameraden Traussner Walter.  
20.10. Bezirkskegelscheiben in Hargelsberg. Bei 18 Moarschaften konnte Rohrbach den 6. Platz erkämpfen. Beim Einzelbewerb wurde Kamerad Helmut Bichler Dritter.  
07.12. Jahreshauptversammlung mit den Ehrengästen Bürgermeister Dkfm. Dr. Windtner, Vize-Bgm. Ing. Braunschmid und Mag. Reisinger, OBR Dutzler als Bez.-Kdt., Gendarmerie Postenkommandant Fuchs, die Ortsfeuerwehrkommandanten und Ing. Kopf von der Ortsrettung, die im heurigen Jahr in St. Florian eingerichtet wurde.  
28.12. Kamerad Salzner wird Atemschutzwart, und als neuer Gruppenkommandant wird Josef Mayrhofer bestimmt
Bezirksskimeisterschaft 1989
Übung in Bruck bei Tödling 1989

1990

26.02. Schwere Stürme verwüsteten unter anderem das Gemeindegebiet von St. Florian. Bei den Unwettereinsätzen ging es in die Prandtauerstraße zum Kameraden Zittmayr und Mayrbäurl nach Enzing.  
10.03. Bezirksschitag in Hinterstoder. Wie schon gewohnt und auch erwartet gewann wiederum Plöderl August einen Pokal für den 2. Platz in seiner Klasse. Plöderl Walter errang den 3. Platz von 106 gestarteten und Kamerad Mayrhofer den unglücklichen 4. Platz.  
16.- 30.03. Orkanschäden mit katastrophenartigem Ausmaß in St. Florian. Es wurden viele technische Einsätze geleistet. Unter anderem: Waldarbeit bei der Familie Stadler (auf die Frage an den Besitzer ob die Jahrhunderte alte Eiche umgeschnitten werden sollte, antwortete er: „Da müßts zerts mi umschneidn"), beim Kommandant Mayer Florian, beim Kemmelmayr, Wolfsjäger usw.  
06.05. Florianitag. Geehrt wurden Kamerad Kitzmüller für 25jährige, die Kameraden Büssermair, Hochreiner und Heinrich für 40jährige Zugehörigkeit.  
9.- 10.05. Technischer Einsatz beim Hauswirth in Rohrbach wegen eines starken Unwetters. Der Schlamm drückte sogar die Haustüre ein und verteilte sich in mehrere Räume.  
15.05. Öleinsatz beim Leierzopf in Ölkam.  
24.- 25.05. Technischer Einsatz wegen schwerer Unwetter, unter anderem bei der Familie Resch und Aumayr in Niederfraunleiten und Hauswirth in Rohrbach.  
26.08. Verkehrsregelung bei der Europameisterschaft der Triathleten auf der Wolferner Straße.  
01.- 02.09. Feuerwehrausflug nach Südtirol.  
05.09. Technischer Einsatz. Kommandant Mayer und Kamerad Salzner mussten bei der Familie Perner am Wambacherberg eine im Schlafzimmer gefangene Schlange entfernen.  
15.09. Großes Rotes Kreuz Fest am Stiftsparkplatz mit Landesbewerb bzw. Bundesbewerb mit abschließender Schauübung und Hubschrauberlandung. Die Aufgabe der FF Rohrbach war hierbei die Verkehrsregelung.  
09.10. Besprechung mit Kameraden Zittmayr, der zur Zeit Urlaub in Österreich machte, Bürgermeister Dr. Windtner, Kdt. Mayer, Kdt.-Stv. Klepsa und Schriftführer Bichler wegen Grundkaufs für das neue Zeughaus.  
18.11. Großes Fischessen im Gasthof Märzenkeller. Die Fische wurden von der Familie Linninger aus Rohrbach (wie auch in den folgenden Jahren) gespendet. Schon in früheren Jahren gab es ein Truthahnessen im Gasthaus Wandl, gespendet von Kommandant Mayer.  
07.12. Jahreshauptversammlung im Gasthof Wandl. Hierbei wurden die Kameraden Hlobil Manfred, Gusenleitner David und Brai Anton aufgenommen. Bezirksmedaillen erhielten in Bronze Schatzl Peter und Heinrich Josef sowie in Silber Salzner Manfred.  
29.12. Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "The Gentlemen" aus Kefermarkt.
Mannschaft 1990
Sturmeinsatz 1990

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Wolferner Straße 15a
4490 Sankt Florian

Telefon: +43 7224 5350

Mobil: +43 676 72 83 887
 

Sponsoren

Find us @Facebook

Unwetterwarnungen

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Rohrbach

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.