1971
02.01. | Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "Olympia" aus Schwertberg. | |
03.01. | Brand der Stifts-Ziegelei St. Florian. St. Florian knapp an Großbrand vorbei. Ein äußerst gefährlicher Brand entstand gestern gegen 22.15 Uhr in der Stiftsziegelei St. Florian. Der rasch und beispielhaft erfolgte Einsatz der Feuerwehren Orts- und Stiftsfeuerwehr, Asten, Hofkirchen, Bruck-Hausleiten, Rohrbach, Enns und Raffelstetten verhinderte jedoch ein Ausbreiten der Flammen, obwohl die angrenzenden Objekte durchwegs aus Holz errichtet sind. Entdeckt wurde der Brand von dem im Ziegelwerk beschäftigten Brenner Franz Weingartsberger (34) aus St. Florian. Er befand sich in seinem Werksabteil, als er durch einen heftigen Knall aufgeschreckt wurde. Unmittelbar darauf standen die Trockenräume 9, 10, und 11 in hellen Flammen. Wie die Brandsachverständigen eruierten, war aus einer undichten Stelle einer Ölleitung Öl ausgetreten und auf den Ziegelofen getropft. Dort hatte es sich erhitzt und das Gebälk entzündet. Der Schaden beträgt rund 300.000 Schilling. (Linzer Tageszeitung) | |
30.01. | Brand bei Schmiedbauer in Fernbach. | |
03.02. | Brand in der Glockengießerei. | |
13.04. | Brand im Forstholz. | |
09.05. | Tag der Feuerwehren. Verleihung einer Medaille wegen 25jähriger Mitgliedschaft an Kamerad Lichtenberger Florian der FF Rohrbach. | |
11.07. | Feuerwehrausflug in die Ramsau. | |
26.07. | Brand einer Heufuhre beim Schicklberger. | |
19.09. | Zimmerkocherbrand beim Lehner zu Mickstetten. | |
15.10. | Glimmbrand im Dachgeschoß der Familie Hametinger in Samesleiten 4. | |
19.11. | Die Feuerwehr Rohrbach erhielt ein Reh von dem Rohrbacher Gönner Franz Günther spendiert. Dies wurde im Stammgasthaus durch die Wirtin Schwerter hergerichtet und anschließend verzehrt. | |
08.12. | Generalversammlung. Nachtrag eines Brandes in Mickstetten und die
Hochzeit Prinzensteiner. Das Jahr 1972 sollte ein sehr markantes Jahr im Bestehen der FF Rohrbach werden. Ein für uns sehr wichtiger Teil zum Bestehen der Wehr lag vor uns, die Erneuerung unseres
Tanklöschfahrzeuges und des Depot wurden zu einer zwingenden Maßnahme. Der Plan zum Ankauf eines gebrauchten Steyr Diesel Doppelkabine 586 wurde durch das Verständnis der Gemeinde und einiger
großzügiger Gönner möglich. Die Gemeinde selbst in angespannter finanzieller Lage gab uns einen Zuschuß von 50.000 Schilling, allerdings durfte das Jahresbudget der Wehr in diesem Jahr nicht mehr
überschritten werden. Die witterungsmäßig außergewöhnliche schöne Dezember des Vorjahres und die außergewöhnliche Zusammenhalt der Wehr in Situationen, wenn es zu opfern gilt, machte es möglich, das
Depot noch im Jahre 1971 zu erneuern und fertigzustellen. Die Firma Hochreiner stellte zu einem Ausnahmepreis von 5.000 Schilling ein voll isoliertes Tor zur Verfügung, trieb aber auch die
Aufbauarbeiten am Tanklöschfahrzeug rasch voran. Gönner für das Fahrzeug waren unter anderem: Firma Hochreiner, VKB, Lagerhaus, E-Genossenschaft, Stift St. Florian, Glockengießerei, Kaun. Stunden für
den Umbau des Depots wurden unter anderem geleistet: 45 Traktorstunden, 57 Maurerstunden, 70 Hilfsarbeiterstunden. |
|
Jahresende: Neubeitritte am 1. August waren Heinrich Franz und Luger Franz. |
1972
01.02. | Begräbnis des Kameraden und Altkommandanten Traussner. | |
09.02. | Erstellung des Übungsplanes. Zur Löschgruppe I gehörten: Hochreiner, Salzner, Schicklberger, Plöderl, Luger, Bittermann, Pröll, Kallinger, Luger, Büssermair, Günther, Traussner, Salzner und Pröll. Zur Löschgruppe II gehörten: Mitterndorfer, Heinrich, Luhamer, Kitzmüller, Hölzl, Kiraly, Hager, Schreiner, Prinzensteiner, Hichl, Lichtenberger, Scherbaum, Winkler und Möseneder. | |
07.05. | Floriani-Sonntag. Nach der Weihe des neuen Fahrzeuges wurde der
Kommandant im Namen aller Kameraden für die aufopferungsvolle Arbeit im Dienste der Feuerwehr gebührend mit dem Feuerwehrverdienstkreuz durch dem Bürgermeister geehrt. Juni – Juli: Durch die katastrophenartigen Niederschläge hatte sich hierbei das neue Fahrzeug erstmals bestens bewährt. Es wurden Keller ausgepumpt und Straßen gewaschen. Die schwersten Schäden waren beim König in Bruck bei Tödling. |
|
09.07. | Begräbnis des Kameraden Schicklberger, Rohrbach 13. | |
09.08. | Brand des Mähdreschers des Herrn Zittmayr auf einem Feld. | |
06.09. | Aufnahme des Kameraden Hans Klepsa und von Florian Mayer. | |
04.10. | Begräbnis des Kameraden Lichtenberger. | |
15.10. | 100 Jahr Jubiläum der Marktwehr und Teilnahme an der Schauübung im Markte. | |
29.12. | Feuerwehrball der FF Rohrbach. Es spielten die Koglerbuam. |
1973
24.02. | Goldene Hochzeit des Kameraden Krepp. | |
17.03. | Brand durch ein schadhaftes Rohr der Ziegelei St. Florian. | |
18.04. | Durch die Schließung des Gasthauses in Rohrbach musste eine Eigenalarmierungsanlage im Feuerwehrdepot installiert werden. | |
27.04. | Neuwahl des Kommandos der FF Rohrbach im Gasthaus Koppler in St. Florian. Wahlleiter hierbei war Bürgermeister Brunbauer, Amtsleiter Hinterecker und eine Schreibkraft des Gemeindeamtes. Gewählt wurde: Franz Heinrich als Kommandant, Stellvertreter Johann Heibl, Zugskommandant Adalbert Hochreiner, Zeugwart Anton Schreiner, Schriftführer Markus Winkler und Kassier Alois Schatzl. | |
06.05. | Tag der Feuerwehr. Bei der anschließenden Feier wurden Kamerad Franz Zittmayr und Johann Heibl für 25-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausgezeichnet. | |
06.07. | Übung beim Maier in Thonach. Florian Mayrbäurl ersuchte die
Feuerwehr Rohrbach, sie möchten ihm den Kanal ausspritzen. Er spendete dafür ein Faß Bier. Mit 15 Mann wurde die Arbeit vollbracht. Dann kam der große Bieranstich, der vom Chef des Hauses würdigst
gemacht wurde. Florian Maierbäurl war anfangs sehr besorgt und meinte "Ihr 15 Manderl könnts das Bier nie austrinken, man möge doch noch jemanden holen". Er unterschätzte aber die Rohrbacher Wehr
gewaltig und hätte fast noch ein Faß holen müssen. Es gab dann zum Bier eine herrliche kalte Platte, wobei nach Herzenslust gegessen wurde. Für Magenleidende gabs einen wunderbaren Schnaps. Bei
schönem Wetter waren wir den ganzen Abend im Freien. Sommer: Wegen des trockenen Sommers mussten mehrmals Wassertransporte durchgeführt werden. |
|
15.09. | Ausflug. Über die Autobahn ging´s zur Grenze nach Walserberg, wo die erste Pinkelpause war. Zwei Kameraden gingen hinter das Zollhaus, da schrie schon ein Zöllner heraus "Werd´s aufhörn ihr Saubartln". Nachher erzählte mir lächelnd ein Kamerad "den hab ich richtig hineingelegt, eini gebn hab ich ihn, aber aufgehört hab ich nicht". Es ging dann weiter zum Herrenschloß Chiemsee, wo wir eine herrliche unvergeßliche Führung durch das Schloß hatten. Am Nachmittag fuhren wir dann durch das schöne Berchtesgadener Land Richtung Kaltenhausen, wo wir Einkehr machten. In Allhaming war dann letzte Station und Abendessen. | |
08.12. | Jahreshauptversammlung im Gasthaus Derfler mit Überreichung der Bezirksmedaillen an folgende Kameraden: Stufe I an Franz Plöderl, Stufe II an Albert Hochreiner, Franz Mitterndorfer und Alois Schatzl. |
1974
|
1975
14.02. | Kommandositzung. Aufnahme des Kameraden Johannes Wunschheim. | |
13.03. | Durch Reibungsfunken wurde die Autolackiererei Jungwirth in St. Florian entzündet. | |
04.05. | Floriani-Sonntag, Tag der Feuerwehr. Überreichung der 25jährigen Verdienstmedaille an Kamerad Franz Heinrich und Max Büssermair. | |
28.06. | Kamerad Luger, Gasthaus Wolfsjäger, veranstaltete ein Sonnwendfeuer mit Fackelzug, wobei die Feuerwehr Feuerwache hielt. | |
05.07. | Ein schweres Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen ging über unser Gebiet nieder. Es kam zu einer noch nie da gewesenen Überschwemmung. Erster Einsatzort war Bruck bei Tödling, wo die Kameraden bis zum Bauch im Wasser standen. Zahlreiche Keller mussten ausgepumpt und Straßen frei und sauber gemacht werden. | |
05.08. | Flurbrand beim Kameraden Salzner. | |
12.09. | Sturmschäden im Gemeindegebiet. | |
13.10. | Feuerwehrausflug nach Kaprun. | |
07.11. | Kommandositzung. Aufnahme der Kameraden Walter Plöderl und Josef Heinrich. | |
15.11. | Säuberung der Ortschaften Ölkam, Gemering und Rohrbach, unter anderem Einsammeln von Autoreifen etc. | |
07.12. | Jahreshauptversammlung. Hierbei wurde Kamerad Salzner Alois die Medaille für 25-jährige Zugehörigkeit überreicht. Stefan Kiraly und Leopold Hager erhielten die Bezirksmedaille in Silber. |
1976
11.02. | Kommandositzung. Kamerad Möseneder tritt mit 1. Februar ein und Gerhard Pröll tritt wegen Wohnsitzwechsel aus. | |
02.04. | Flurbrand, durch Abbrennen einer Wiese beim Anton Kiener in Bruck bei Tödling. | |
16.04. | Durch einen kurzen, aber heftigen Wolkenbruch wurden im Raum Tillysburg und Samesleiten einige Straßen vermurt. | |
03.05. | Floriani-Sonntag, Tag der Feuerwehr. Dabei wurde den Kameraden Johann Krepp und Johann Krauthaufer für 40jährige Mitgliedschaft eine Medaille überreicht. | |
04.07. | Brand beim Pfistermüller in Mickstetten. Durch Abbrennen von gedroschenem Stroh griff das Feuer auf den angrenzenden Jungwald über. | |
07.07. | Brandeinsatz beim Brunner in Fernbach vulgo Handl. | |
17.09. | Großbrand im AGA-Werk Asten. Den Kameraden wurde erst später klar bzw. gesagt, unter welchen gefährlichen Umständen sie die Gasflaschen ins Freie getragen und abgekühlt haben. | |
16.09. | Kommandositzung. Rupert Pimingstorfer wird in die FF Rohrbach aufgenommen. | |
12.11. | Kommandositzung. Kamerad Alex Petrovic wird in die Feuerwehr aufgenommen. |
1977
|
1978
24.01. | Waldbrand beim Kameraden Luger in Rohrbach. Neuwahl des Kommandos im Gasthaus Wandl. Das Kommando wurde einstimmig wiedergewählt. Zum Gruppenkommandanten der 1. Gruppe wurde Hans Klepsa und Florian Mayer, für die 2. Gruppe Alois Prinzensteiner und Rudolf Fink bestellt. |
|
07.05. | Tag der Feuerwehr. Für 25jährige Mitgliedschaft der FF Rohrbach wurden Josef Luger und Josef Klinglmayr eine Medaille überreicht. Im Gasthaus Koppler wurden Florian Mayer und Rudolf Fink zum Oberbrandmeister befördert. | |
12.06. | Durch einen kurzen Wolkenbruch wurde die Ölkamer Straße vermurt. | |
22.06. | Hochzeit des Kameraden Franz Heinrich. Wegen Wohnortwechsel ist Franz Heinrich aus der Feuerwehr ausgetreten. | |
21.12. | Begräbnis des Kameraden Johann Krepp der FF Rohrbach. | |
30.12. | Ball der FF Rohrbach mit der Musikgruppe "Pinguin". |
1979
21.- 28.04. | Auch die FF Rohrbach half bei den Aufräumungsarbeiten durch eine verheerende Schneedruck-Katastrophe im Raum Eberschwang. | |
13. 5. | Tag der Feuerwehr. | |
6. 7. | Nach wochenlangem harten Training war es nun so weit, neun Kameraden, Josef Klinglmayr, Gottfried Schicklberger, Rudolf Fink, Hans Klepsa, Florian Mayer, Manfred Salzner, Alex Petrovic, Josef Heinrich und Plöderl Walter fuhren nach Gallneukirchen zum Leistungswettbewerb, und sie erreichten das Leistungsabzeichen in Bronze und in Silber. | |
3. 8. | Katastropheneinsatz. Ein gewaltiger Wolkenbruch im Raume Niederfraunleiten vermurte das Reschengut und die Straßen. | |
17. 8. | Großes Stelzenessen beim Helmut Linninger in Rohrbach. Die Stelzen spendete Florian Mayer und die Getränke Helmut Linninger, Franz Heinrich und Anton Schreiner. | |
1. 9.: | Feuerwehrausflug nach Berchtesgaden. | |
12. 10. | Kaminbrand beim Hauswirt in Rohrbach. | |
26. 10. | Wahrscheinlich durch einen weggeworfenen Zigarettenstummel entstand in der Krifte in Rohrbach ein Waldbrand. | |
13. 11. | Kommandositzung: Aufnahme des Kameraden Peter Schatzl. | |
17. 11. | Dachbodenbrand in Rohrbach 38. | |
8. 12. | Jahreshauptversammlung der FF Rohrbach mit Überreichung der Bezirksmedaille an drei Kameraden: Fink, Klinglmayr und Schicklberger. |
1980
03.05. | Autobrandeinsatz in der Luhamersiedlung in Rohrbach. | |
04.05. | Tag der Feuerwehr. Anschließend überreichte der Herr Bürgermeister für 40jährige Mitgliedschaft der FF Rohrbach eine Verdienstmedaille an Johann Heibl. | |
11.08. | Zimmerbrand bei Schreiberhuber in St. Florian. | |
18.11. | Versammlung im Sitzungszimmer des Marktgemeindeamtes St. Florian betreffend Investitionen in den nächsten zehn Jahren. Es wurde der Wunsch für einen Neubau der FF Rohrbach geäußert. |