Die Jahre 1941 bis 1950

  1941
01.01. Hochwasserbekämpfung beim Madl in Bruck bei Tödling 7.  
03.01. Überführung (Sanitätszug) des in der Schottergrube verunglückten Esselberger nach Ölkam.  
09.02. Dirndlabend zum Tag der Deutschen Polizei im Markt.  
02.03. Appell und Kameradschaftsabend im Gasthaus Derfler.  
31.03. Kellerauspumpung beim Gmeiner in Bruck Hausleiten.  
20.04. Brand des Benzhäusls, obere Hanfstube.  
21.- 26.04. Nachtdienst wegen Feindeinflügen.  
30.04. Kellerauspumpung bei Schuldirektor Hayböck.  
02.08. Um 16 Uhr wurde ein Brand in Rohrbach durch Absturz eines Flugzeuges beim Hauswirt gemeldet.  
19.09. Kameradschaftsabend. Vortrag über Gemeindeunfallversicherungsverband bei der Löschgruppe Rohrbach.  
11.10. Alarmübung im Lager Asten.

1942

08.02. Landlerabend im Gasthaus Födermayr zum Tag der Deutschen Polizei, wobei ein Massenbesuch war. Ertrag wurde für das Winterhilfswerk (WHW) gespendet.  
18.04. Appellabend bei Löschgruppe Rohrbach.  
26.12. Jahresappell im Gasthaus Derfler

1943

06.02. Tag der Deutschen Polizei.  
22.02. Überführung (Sanitätszug) des Alois Dürnberger von Rohrbach ins Versorgungshaus.  
05.06. Streifendienst der Feuerwehr von 21 bis 1 Uhr nachts.  
15.08. Vortrag im Gasthaus Födermayr (gehalten vom Leutnant Tröß, Feuerschutzpolizei in Linz), über Angriffe in Westdeutschen Städten.  
20.09. Streifendienst wegen entsprungener französischer Offiziere.  
14.10. Zimmerbrand beim Heibl vulgo Innermayr in Taunleiten.  
27.10. Zimmerbrand der Engelwohnung beim Ehrenhauser im Markt.  
20.11. Streifendienst wegen in St. Valentin entsprungener amerikanischer Offiziere.

Jahresende: Im Jahre 1943 waren 32 Fliegeralarme zu verzeichnen.

1944

30.01.

Besichtigung der Bereitschaft durch Oberstleutnant Kattenstrott im Lager Asten.  
24.02. Erster Einsatz der Bereitschaft OD 9 in Steyr. Es wurden hierbei Einsätze in einem größeren Gebiet gefahren, von Steyr, Kleinraming, St. Valentin, Linz usw.  
18.04. Großfahndung von 15 bis 22 Uhr.  
11.11. Brand des Untermühlbergergutes in Mickstetten, ausgelöst durch Brandbomben.  
26.11. Begräbnis des Kameraden Franz Mayr, Krawinkl in Rohrbach.

Jahresende: 1944 waren 114 Fliegeralarme und davon 30 Bereitstellungen der Feuerwehrbereitschaft OD 9.

1945

18.01. Brandeinsatz im Lager Asten.  
17.02. Bereitschaften der OD 9 in Niederfraunleiten und Ebelsberg.  
02.03. Bereitschaft der OD 9 beim Heißlgut in Tödling. Weitere Bereitschaften in den nächsten Wochen waren in St. Valentin, Wels und Linz.  
06.05. Einmarsch der amerikanischen Truppen im Markt. Es war Sonntag um 8 Uhr früh. Der Markt wurde kampflos übergeben.  
12.05. ff.: Das Stiftsbassin wurde mit Auftrag der Amerikaner ausgepumpt. Eine Verpflegung stellte die Besatzungstruppe bei.  
15.08. Wegen Waffenstillstand mit den Japanern wurde eine Siegesfeier der Amerikaner veranstaltet. Eine volle Stunde heulten die Sirenen, die Glocken wurden geläutet sowie Raketen abgeschossen.  
28.09. Teilnahme am Begräbnis des Kameraden Franz Zehetner.  
17.10. Brand des Maurergutes in Holz, Niederneukirchen.
Jahresende: Im Jahre 1945 hatten wir noch 89 Fliegeralarme, man kann sagen fast täglich, und 18 Bereitstellungen der Bereitschaft OD 9. Der letzte Fliegeralarm war am 4. Mai. Bei der Feuerwehr wurden kurz nach dem Einmarsch mehrere Male in die Zeughausstätte eingebrochen. Dabei wurden Mäntel, Blusen, Stiefel und Benzin gestohlen. Die Motorspritze wurde von den Amerikanern zu Jeep-Waschen am Turnplatz verwendet und eines schönen Tages war sie weg und ist bis heute nicht mehr zum Vorschein gekommen.

1946

21.01. Kaminbrand beim Luhamer-Bachmayr in Samesleiten.  
16.04. Waldbrand im Forstholz, Besitzer Luhamer, Deimlgut in Rohrbach.  
21.04. Brand des Burnergutes in Fleckendorf.  
03.05. Brand im Forstholz.  
08.05. Brand in der Selchkammer des Stiftsmeierhofes. Da derselbe rechtzeitig entdeckt wurde, war es möglich, ein weiteres Umsichgreifen des Feuers zu verhindern, so dass die ausgerückte Ortsfeuerwehr nicht mehr in Aktion zu treten brauchte. Der Schaden ist nicht bedeutend.  
11.05. Brand im Forstholz um 12 Uhr 10, Brandfläche 4 - 5 Joch. Auswärtige Feuerwehren mussten zu Hilfe gerufen werden. Außer der Markt Feuerwehr, Stifts-Feuerwehr und Löschgruppe Rohrbach waren noch erschienen: Linz Feuerschutzpolizei Berufsfeuerwehr mit 2 Tanklöschzügen, Ansfelden, Ebelsberg, Freindorf, Nettingsdorf Ort und Fabrik, Enns mit Tanklöschfahrzeug, Niederneukirchen, Hargelsberg, Traun Ort und Dionysen, Traun-Graumann, Traun-Feuerstein. Eingesetzt 130 bis 140 Mann. Eingerückt um 18 Uhr 15. Der Brand wurde durch Sprengen von Munition verursacht. Es wurde fast täglich durch die Amerikaner schwere Munition im Forstholz gesprengt.  
21.05. Brand im Forstholz ausgelöst durch Sprengen von Munition.  
23.05. Brand in der Weinkellerei und Schnapsbrennerei des Stiftes.  
29.05. Brand im Forstholz ausgelöst durch Sprengungen.

1947

15.02. Am 15. Februar fand unter Anwesenheit des Landeshauptmannes Gleißner in drei Gasthöfen der ÖVP-Ball statt, der einen Massenbesuch aufwies. Auch die Feuerwehr nahm hierbei teil.  
17.04. Waldbrand im Forstholz.  
02.06. Waldbrand im Forstholz.  
28.08. Am 28. August entstand frühmorgens in einem Zimmer des Stiftsgebäudes, das vorübergehend als Orgelbauwerkstätte benützt wurde, ein Brand. Die rasch herbeigeholte Stifts- und Ortsfeuerwehr konnte leider nichts mehr retten, so dass sämtliche Maschinen, Werkzeuge, Hobel und sonstige Einrichtungen den Flammen zum Opfer fielen. Ein Feuerwehrmann erlitt durch herabfallende Verputzstücke, die sich durch ungeheure Hitze lösten, Brandwunden zweiten Grades.  
16.09. Waldbrand in Grünbrunn.  
16.10. Schadenfeuer im Hintertrakt der Bäckerei Leopold Leitner (vorm. Kemmetmüller), Marktplatz 12, welches das Objekt einäscherte. Nur der Windstille und dem raschen Eingreifen der Feuerwehren war es zu verdanken, dass nicht weitere Häuser dem Feuer zum Opfer fielen. Am Brandplatz waren die Feuerwehren Markt und Stift St. Florian, Asten, Enns, Niederneukirchen und drei Züge der Berufsfeuerwehr Linz erschienen.

1948

24.01. Brand des Aspeckmayrgutes in Grünbrunn.  
16.03. Brand in der Glockengießerei St. Florian.  
Juli Hochwasseralarm. Auspumpungen verschiedener Keller.  
05.12. Ehrung von Feuerwehrkameraden. Am 5. Dezember hielt die Feuerwehr im Gasthaus Zeilinger einen sehr gut besuchten Kameradschaftsabend ab, wobei langjährigen verdienten Kameraden eine würdige Ehrung zuteil wurde.
Jahresende: Volle Aktivierung der Feuerwehr Rohrbach auf die Initiative des Kommandanten-Stellvertreter Johann Heibl und Kommandanten Florian Traussner. Erste Eintragung in die Feuerwehrchronik nach dem Kriege. Bei der Generalversammlung der FF Markt wurde unsere Wehr wieder für selbständig erklärt und sämtliche Geräte wieder der Wehr Rohrbach zur eigenen Verwaltung übergeben. Als Schriftführer zeichnete Adolf Renner und als Wehrführer Florian Traussner.

1949

13.02. Am 13. Februar fand in Kastenlehners Gasthaus die Ehrung langjähriger verdienter Feuerwehrmänner der Feuerwehr Rohrbach statt. Bezirkskommandant Sparkassendirektor Ferd. Plank überreichte namens des Landesfeuerwehrkommandos in Linz den Jubilanten schöne Urkunden und dankte ihnen für die treue Mitarbeit und die bisher geleisteten Dienste auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens. Geehrt wurden die Kameraden: Franz Büssermair (46 Jahre Dienstzeit), Franz Heibl vom Bauernbindergut (44), Franz Salzner vom Brandtnergut (40), Alois Schatzl (37), Johann Klinglmayr vom Sattlauergut (36) und Karl Büssermair (29). Den gemütlichen Abend verschönte die Sängerrunde Helmhart Amesberger mit Volksliedern. Es war später Abend, als sich die Kameraden auf den Heimweg machten.  
24.04. Anlässlich der Wiedererlangung der Selbstständigkeit veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach in Andreas Derflers Gasthaus einen Familienabend, der einen guten Besuch aufzuweisen hatte. Dem flotten Spiel der Kolpingkapelle aus Linz sowie den komischen Vorträgen von August Märzinger zollte die Zuhörerschaft reichlichen Beifall.  
07.09. Gang zum Leichenbegräbnis unseres ältesten Kameraden Herrn Franz Haibl am Bauernbindergut.  
11.11. Schadenfeuer unweit des Lokalbahnhofes. In der Scheune des Gasthofbesitzers und Fleischhauermeisters Franz Derfler brach während des Getreidedrusches ein Feuer aus, wobei die Dreschmaschine und sämtliche Stroh- und Futtervorräte sowie Fahrnisse und Obstpresse den Flammen zum Opfer fielen. Das Feuer griff so rasch um sich, dass die beim Dreschen arbeitenden Personen nur mit knapper Not dem wütenden Element entrinnen konnten. Nur dem raschen Eingreifen der Feuerwehren war es zu verdanken, dass in kurzer Zeit der Brand gelöscht werden konnte.

1950

01.01. Generalversammlung der FF Rohrbach.  
29.04. Brand des Hubergutes und Brunnergutes in Wambach.  
29.06. Brand im Forstholz.  
02.11. Zwischenfall beim Guss der Pummerin. Als das Zeichen zum Guß gegeben war, hielten die Anwesenden den Atem an. Mit imponierendem Getöse ergoß sich die Glockenspeise in ihre Form, alles schien wie am Schnürchen zu verlaufen, doch dann brach plötzlich ein Stützbalken in der Dammgrube und ein Teil des dampfenden Metalls entströmte zischend ins Freie. Das ausgelaufene Metall, welches unterhalb der Tribüne durchgebrochen war, entzündete das Holzgebälk, das die Tribüne mit den Hunderten Zuschauern trug. Glücklicherweise erwiesen sich die vielen Gäste als überlegt und diszipliniert, sodaß keine Panik entstand, sondern die Tribüne rasch aber klaglos geräumt werden konnte.
Mannschaft 1950

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Wolferner Straße 15a
4490 Sankt Florian

Telefon: +43 7224 5350

Mobil: +43 676 72 83 887
 

Sponsoren

Find us @Facebook

Unwetterwarnungen

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Rohrbach

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.