1931
04.01. | Kommandositzung. Beschluss zum Ankauf einer Feuerwehrleiter. Die Anregung zum Kauf einer Motorspritze wurde abgewiesen, da momentan zu wenig Geld vorhanden sei. | |
11.01. | Generalversammlung im Ortsgasthause. | |
08.02. | Feuerwehrball im Pichler-Gasthaus zu Florian verbunden mit einem Glückshafen. Nach der Versteigerung einer gespendeten Bettstatt, eines Tischtuches und einer Ente, endete das Fest um 2 Uhr. | |
11.05. | Brand des Hubergutes zu Mausbach in Oberweidlham 11. | |
28.06. | Bezirksverbandstag mit der Gründungsfeier in Raffelstetten. Juni: Übernahme der Steigerleiter der Firma Rosenbauer durch den Boten Grillmaier. |
|
12.08. | Brand des Rumplgutes in Grünbrunn. | |
14.09. | Brand des Stidlgutes in Schlatt, Grünbrunn. | |
25.09. | Brand des Hubergutes in Oberndorf 5. | |
14.10. | Brand im Derfler- bzw. Pichler-Stadel in St. Florian. | |
14.10. |
Brand im Kuhstall des Stiftsmeierhofes. |
1932
17.01. | Generalversammlung. | |
14.02. | Brand der Hacklsölde in Grünbrunn. | |
10.03. | Gang zum Leichenbegräbnis des Kameraden Johann Kallinger, welcher am 7. März im 44. Lebensjahre verstorben ist. Er war seit 1910 ein eifriges Mitglied und in letzter Zeit Sanitätsobmann. Er machte den Krieg von Anfang bis zum Ende mit und war Besitzer der großen und kleinen silbernen sowie der bronzenem Tapferkeitsmedaille und des Karltruppenkreuzes. Kallinger befand sich eine Zeitlang in italienischer Kriegsgefangenschaft. Nach dem Läuten der großen Kriegerglocke wurden bis zur Versenkung des Sarges Salutschüsse abgefeuert. | |
16.03. | Waldbrand oberhalb Baumeister Kaun. | |
05.05. | Paradeausrückung anlässlich kirchlicher Feierlichkeiten mit Orgelweisen aufgrund des Besuches des Bundespräsidenten Miklas. | |
28.06. | Brand beim Brunnbauernhäusl in Tödling. | |
03.07. | Teilnahme an dem 60-Jahr-Gründungsfest der Feuerwehr St. Florian mit abschließendem Konzert im Gasthaus Wiesinger. Dekoriert wurde hierbei u.a. Kamerad Franz Heibl wegen 25-jähriger Zugehörigkeit zur Feuerwehr Rohrbach. | |
03.07. | Brand des Mayrfaltlgutes in Ruprechtshofen. | |
16.07. | Brand des Mayrgutes in Hag. | |
09.10. | Brand des Thalhuberhäusels in Ruprechtshofen. |
1933
08.01. | Generalversammlung im Gasthaus zu Rohrbach. Bei dieser Neuwahl wurden Johann Salzner zum Wehrführer, Ferdinand Plank zum Stellvertreter und Bezirksausschussmitglied gewählt. | |
02.07. | Feuerschutztag mit Übung. Bei der anschließenden öffentlichen Versammlung verlas Kamerad Karl Büssermair das Büchlein Feuerschutz im eigenem Heim. Weiters erklärte der Kommandant die Handhabung des von der Gemeinde erhaltenen Feuerlöschers. | |
09.07. | Brand des Stadels des Stollgutes in Schlag, Grünbrunn. | |
19.11. | Gang zum Leichenbegräbnis des Kameraden Sebastian Feldmeir, welcher im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Kamerad Feldmeir war auch Mitglied des Veteranenvereines. |
1934
21., 25., 28.01 |
Theateraufführung Seine Majestät der Dreckschädel im Gasthof Wiesinger durch die Marktfeuerwehr. | |
12.02. | Generalversammlung am Faschingsmontag im Weinmeier -Gasthaus zu Rohrbach. Der Wehrführer fragte und redete den jüngeren Kameraden zu, sich zu melden und den Feuerwehr Mannschaftskurs mitzumachen, aber es will niemand recht hören. | |
13.05. | Versammlung wegen Anprobieren von Helmen der Firma Rosenbauer. | |
28.10. | Herbstübung mit dem Brandobjekt Traunleitnerhäusl in Rohrbach. |
1935
24.02. | Generalversammlung. | |
09.04. | Sanitätskurs im Gasthaus Derfler zu St. Florian durch Korpsarzt Dr. Postl, dem Anton Kitzmüller und Franz Plöderl beiwohnten. | |
28.04. | Brand des Markgraberhauses in Mickstetten, bei dem Feuerwehrmänner der Marktfeuerwehr verletzt wurden. | |
09.05. | Überprüfung und Übernahme der neuen Motorspritze bei der Firma Rosenbauer. | |
26.05. | Frühjahrsübung mit dem Brandobjekt Baurnbindergut. Bei dieser Übung wurde zuerst mit der Handkraftspritze und später mit der neuen Motorspritze gearbeitet. | |
13.07. | Brand durch Blitzschlag am Öttlhaus in Rohrbach 28. Wegen
Wassermangel konnten die Feuerwehren Ebelsberg, Rohrbach, Ansfelden, Markt St. Florian, Traun und Freindorf (Reihung nach Eintreffen) kaum in Aktion treten. Sommer: Die Zeugstätte wurde einer gründlichen Reparatur unterzogen. |
|
08.11. | Begräbnis des Kameraden und Gründungsmitgliedes Ferdinand Plank. | |
24.11. | Kreistagung in Ebelsberg, bei der unter anderem über Luftschutz gesprochen wurde. |
1936
18.04. | Begräbnis des Wehrführers Johann Salzner. Da der Verstorbene auch den Krieg mitgemacht hatte, erklang nach dem Requiem die Kriegerglocke, und bei der Versenkung in das Grab wurden drei Salutschüsse abgegeben. Zum Abschluss spielte die Musik Ich hatt einen Kameraden. | |
03.05. | Generalversammlung im Gasthaus Weinmeier zu Rohrbach. Bei der Wahl wurde Florian Heibl zum Wehrführer und Florian Traussner zum Stellvertreter gewählt. | |
14.06. | Kombinierte Übung in Taunleiten beim Fesslgut und Kreyerstadl mit den Feuerwehren St. Florian, Asten, Rohrbach und Raffelstetten. Die Wasserversorgung erfolgte von dem sogenannten Rauberteich beim Wirt im Neugebäude. Nach getaner Arbeit kehrten wir beim Wirt im Neugebäude ein. Kamerad Rucker beförderte uns kostenlos mit seinem Auto zur Übung. | |
24.06. | Sonnwendfeuer beim Taferl Kreuz in St. Florian. | |
30.08. | Einweihung des erweiterten Zeughauses in Niederneukirchen. Unter
anderem wurde Florian Traussner für seine 25-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr ausgezeichnet. Oktober: Ansuchen um Umbau unseres Mannschaftswagens in einen Rüstwagen. |
|
16.11. | Brand des Zeilingergutes in Grünbrunn. | |
27.12. | Kamerad Franz Rucker führte uns mit seinem Auto zum Gastwirt nach Tillysburg, wo die Feuerwehr Bruck-Hausleiten einen Ball abhielt. |
1937
11.01. | .Brand des Maiergutes in Hofkirchen. | |
07.02. | Generalversammlung und Kneiptag im Gasthaus Weinmeier zu Rohrbach. Ein von Braumeister Weinmüller gespendetes Fass Bier wurde hierbei konsumiert. | |
24.02. | Wasserpumpen bei Grünwald, Madl in Bruck, der infolge Hochwasser überschwemmt wurde. | |
11.03. | Brand beim Obermayrgut (Grillmayr) in Stötting, Pfarre Niederneukirchen. Bei diesem Brande erhielt unsere Motorspritze die Feuertaufe. | |
03.- 04.07. | Feste 90 Jahre Stiftsfeuerwehr St. Florian. | |
19.09. | Die Feuerwehren Stiftsfeuerwehr und Rohrbach hielten die Herbstübung mit dem Brandobjekt Kaltenberger in Schitteraichet ab. Wasser wurde bei der Rathmayrlacke angesaugt. | |
1938
24.01. | Zimmerbrand beim Meirehart, Georg und Amalia Straßmayr. Es verbrannte eine Bettstatt samt Pölster und Matratzen, ein Teil des Fußbodens, der Wirtschafterin Aloisia Fischer fünf Paar Schuhe, Kleider und Wäsche, ein Sparkassenbuch und weitere kleinere Sachen. Brandursache war an dem Kamin anschließenden Dingelbaum, welcher Feuer gefangen hat. | |
25.01. | Großartiges Naturereignis. Dienstag um zirka 3/4 9 Uhr abends zog eine große Röte über das Firmament, man machte Lärm und eilte zum Zeughaus, in dem man glaubte, irgendwo ein großer Brand ausgebrochen zu sein. Man hielt von der Anhöhe Ausschau von wo eigentlich diese Röte ausging, wo der mutmaßliche Brand sein soll, aber man sah nirgends nichts aufsteigen, es war nur in der Höhe am Himmel, diese schauerliche Röthe, bald stärker bald schwächer. Den anderen Tag erfuhren wir es, das es eine Himmelserscheinung war, sogenanntes Nordlicht, welches sich über mehrere Länder ausbreitete und überall eine große Sensation hervorrief, indem noch niemand ein so großes Naturschauspiel gesehen hat. | |
30.01. | Generalversammlung im Gasthaus zu Rohrbach. Es wurde beschlossen, wie früher, zu Neujahr in der näheren Umgebung Neujahrswünschen zu gehen. | |
04.02. | Innenbrand im Gasthaus zu Rohrbach. Bei dem Zimmerbrand wurde der Fußboden, der durch den Kamin Feuer gefangen hatte, beschädigt. | |
03.04. | Heldenehrung auf Anordnung der neuen Gemeindevertretung, bei der Bürgermeister Mathias Hauswirth eine Rede hielt. Teilgenommen hatten hierbei die Florianer Feuerwehren und die Liedertafel. | |
09.04. | Ausrückung zum Hauptplatz nach St. Florian. Es wurde in den Stiftsmarmorsaal hinauf marschiert, um an der letzten Kundgebung des Führers Adolf Hitler vor der Wahl aus Wien im Rundfunk zu lauschen. Es marschierten hierbei die Feuerwehren Markt, Stift und Rohrbach, Liedertafel und sehr viel Volk unter vorantritt der Musikkapelle. | |
10.04. | Ausrückung und Teilnahme am Wahlpropagandaumzug in St. Florian. | |
28.04. | Datum, Rohrbach am 28. April 1938; An den Herrn Sicherheitsdirektor für OÖ. in Linz. Zufolge Paragraph des Landesgesetzblattes Nr. 8 vom 3.2.1938 sind die Freiwilligen Feuerwehren Körperschaften öffentlichen Rechtes geworden und wurde daher die Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach - St. Florian als Verein bei der Generalversammlung am 27. April beschlossen. Schriftführer: Franz Salzner; Wehrführer: Florian Heibl. (OÖLA I/a/Pol/1-9174-1939) | |
17.07. | Die beiden selbständigen Feuerwehren Rohrbach und Bruck bei Hausleiten wurden aufgelöst und der Marktfeuerwehr als Löschzüge angeschlossen. In jeder Gemeinde durfte nur mehr eine Feuerwehr sein (Angleichung des OÖ. Feuerwehrwesens an das Deutsche Reich). | |
20.07. | Übung (als Löschzug der Marktfeuerwehr) mit der Marktwehr in Rohrbach. Abschluss im Gasthaus in Rohrbach. | |
24.07. | Brand durch Blitzschlag des Arztenhäusls vulgo Ganglbauer in Hausleiten. | |
17.08. | Brand des Meisnestergutes in Schwanbach. | |
27.12. | Generalversammlung der Feuerwehr. Auf Antrag des Kameraden Florian Heibl, dass ein Wagen für die Motorspritze benötigt werde, wird beschlossen, den Mannschaftswagen der FF Markt nach Rohrbach zu übergeben und für den Transport ihrer Motorspritze herrichten zu lassen. |
1939
08.01. | Jahresappell in Gasthaus Andreas Derfler unter anderem mit der Teilnahme der Löschzüge und anschließendem Vortrag: Unglücksfälle durch Elektrizität. | |
19.01. | Generalappell im Gasthaus Derfler wegen Ball, sowie Tag der Deutschen Polizei am 28. Jänner mit Propagandafahrt. | |
05.03. | Brand des Weinzierlgutes in Tödling. | |
06.03. | Alarm wegen Rauchwolken Richtung Ölkam. Es stellte sich heraus, dass es Holzhaufen waren, die bei der Reichsautobahn angezündet wurden. | |
26.04. | Jungwaldbrand im Forstholz des Johann Luhamer, Deiml zu Rohrbach. | |
22.05. | Brand des Bruckermayrgutes in Egelsee. | |
25.06. | Seefest der FF Markt und Stift mit der Teilnahme von ca. 1.800 Personen. | |
23.07. | Generalappell im Gasthaus Derfler. Es wurde die Aufstellung der einzelnen Löschgruppen, Einteilung der Mannschaft nach den neuen Dienstgraden wie im Altreiche, vollzogen. | |
22.09. | Übung der Hitlerjugend. Kreisfeuerwehrführer Weinmüller hatte nur Worte des Lobes und der Anerkennung an die jungen Kameraden und gab seiner Freude Ausdruck, dass diese Gruppe die "Erste" in seinem Kreise sei. | |
24.09. | Brand des Zehetnergutes in Schmieding. | |
24.10. | Aus der Freiwilligen Feuerwehr wurde eine Hilfspolizeitruppe für Hilfeleistungen bei öffentlichen Notständen aller Art. Sie ist eine gemeindliche Einrichtung und hat im Auftrag des Ortspolizeiverwalters (Bürgermeister) ins besonders die Gefahren abzuwehren, die der Allgemeinheit oder dem Einzelnen durch Schadenfeuer drohen, und die Aufgaben zu erfüllen, die ihr zur Durchführung des Luftschutzes gestellt werden. Die braunen Feuerwehruniformen wurden durch blaue Uniformen ersetzt. Die Farbe der Feuerwehrfahrzeuge und Geräte wurde grün. (Quelle Hirscher) | |
27.11. | Freiwillige Feuerwehr - Auflösung. An die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr in Rohrbach bei St. Florian. Der Verein Freiwillige Feuerwehr in Rohrbach bei St. Florian wird mit 27. XI. 1939, d.i. mit dem Inkrafttreten der 3. Durchführungsverordnung zum Gesetz über das Feuerlöschwesen (Organisation der Freiwilligen Feuerwehr) vom 24. X. 1939, RGBl. S. 2096, gemäß Paragraph 16 der zit. Vdg. aufgelöst. Die Löschung im Vereinskataster erfolgt gleichzeitig. (OÖLA I/a/Pol/1-9174-1939) | |
01.12. | Kleiner Waldbrand in der Nähe vom Forster im Holz. |
1940
17.- 18.02. | Tag der Deutschen Polizei mit Straßen- und Haussammlung. | |
18.02. | Brand im Gasthaus Koppler. Zu dieser Zeit herrschte riesige Kälte, und auf den Dächern waren große Schneemassen, die ein Übergreifen des Brandes verhinderten. | |
24.03. | Ein Nordlicht war am nördlichen Horizont zu sehen. | |
28.03. | Auspumpen von Kellern in Bruck Hausleiten wegen Hochwasser. | |
28.03. | Überführung der Wöchnerin Frau Torwarth aus Ölkam in ein Nachbarhaus, da deren Wohnung infolge Winterschäden einstürzte. | |
12.06. | Wasserauspumpung beim Rudolf Linninger, Binder im Mais. | |
18.06. | Wasserauspumpung beim Ehrenhauserwirt am Marktplatz. | |
30.06. | Brand durch Blitzschlag beim Reschengut in Schwanbach, Niederfraunleiten. | |
15.08. | Brand des Mayrstöfflgutes zu Lielgenhofen, zu Oberfraunleiten gehörig. | |
03.10. | Überführung (Sanitätszug) der Frau Anna Kerschbaumer von Rohrbach nach Linz. Auf der Fahrt entbindet die Frau bei Haus Nr. 256 in Linz. Nach diesem Ereignis im Auto wurde selbe wieder nach Hause geführt. | |
15.10. | Mitarbeit von drei Kameraden bei der Umsiedlung der Bessarabierdeutschen in das Stift. | |
06.11. | Begräbnis des Kameraden Joh. Kallinger. | |
22.11. | Überführung (Sanitätszug) der Maria Prinzensteiner vulgo Bühler in Ölkam in das Versorgungshaus nach St. Florian. | |
22.12. | Brand einer Baracke der Firma Rella der Reichsautobahn in Asten. |