Die Jahre 1901 bis 1910

1901

22.05 Der Feuerwehrkommandant Zeilmayr gibt bekannt, dass der Besitzer des Mayrehartengutes in Rohrbach beabsichtige, im Dorfe Rohrbach, im Vereine mit den Bewohnern des Dorfes Ölkam eine Feuerwehr, respektive eine Filiale zu errichten, weshalb die heutige Besprechung darüber stattfindet. Der Marktkommunevorsteher Baumeister F. Breinesberger erklärt, dass er als Bevollmächtigter des obigen Besitzers Josef Straßmayr erschienen ist, da am 24. 5. eine Gemeindeausschuss-Sitzung stattfindet, bei welcher Josef Straßmayr den Antrag auf Unterbringung einer Feuerwehrspritze in Rohrbach und Errichtung einer Filiale einbringen wird.  
16.06 Servitutsvertrag wegen Errichtung eines Feuerwehrhauses (Vertrag TZ 216/01 ff.)  
24. 7. Konstituierende Versammlung der neu gegründeten Filiale Rohrbach, wobei Josef Straßmayr zum Kommandanten, der Wirt Franz Gatterbauer zum Kommandanten-Stellvertreter und Zeugwart, Franz Traussner, Forster zu Rohrbach, zum Steigerobmann, Franz Kallinger, Rohrbach 1, zum Steigerobmann-Stellvertreter, Adalbert Hochreiner, ein Schmied, zum Spritzenobmann, Ferdinand Plank, ein Schuhmacher zum Spritzenobmann-Stellvertreter sowie Leopold Eßl und Josef Büssermair als Hornisten gewählt wurden.  
25. 8. Übergabe des in Rohrbach neuerbauten Feuerwehrdepots an den Filialkommandanten Josef Straßmayr durch den Bürgermeister Josef Spaller. Außer der Feuerwehr St. Florian mit Feuerwehrmusikkapelle waren auch Abordnungen der Stadtfeuerwehr Linz mit dem Hauptmann Konrad Rosenbauer (4 Mann), Enns mit Hauptmann Joh. Pilz (9 Mann), der Feuerwehr Ebelsberg (23 Mann), Filiale Pichling (12 Mann) und der Feuerwehr Niederneukirchen (5 Mann) anwesend. Der Schriftführer Bichler, der Feuerwehr St. Florian, hielt die Begrüßungsansprache, schilderte kurz die Entstehung der Filiale, um deren Zustandekommen sich deren nunmehrige Kommandant sich besonders verdient gemacht hatte. Auch Konrad Rosenbauer aus Linz schilderte in längerer launiger Rede die Aufgaben der Filiale mit dem Wunsche, dass auch die junge Feuerwehrfiliale sich ihrer Nachbarfeuerwehren würdig zeigen möge. Die Festlichkeit währte bis am Abend. Der Festplatz war mit Lampions beleuchtet, die Musik spielte heitere Weisen. Das Fest verlief zu aller Zufriedenheit. (Quelle u.a. Hirscher)  
17. 9. Brand des Mayrgut im Feld, Asten. 1. Einsatz der Feuerwehrfiliale Rohrbach.  
17. 11. Feuerwehrübung bei der Hofmühle im Markt mit der neu angekauften Spritze der Marktfeuerwehr (alte Spritze wurde an Rohrbach abgegeben).

1902

03.01. Brand des Öttlgutes im Forstholz, Rohrbach 31.  
25.01. Brand des Obermayrgutes in Mickstetten.  
08.05. Brand des Gstaltnergutes in Fleckendorf 19 und der Hütte vom Hubergut zu Höfen.  
29.05. Automobilwettfahrt Paris-Wien. Auf Auftrag musste die FF Markt während der Durchfahrt in Asten eine Sanitätsgruppe stellen.  
06.07 Bezirksdelegiertentagung mit einer Übung. Anschließend fand im Bauchinger-Gastgarten ein Konzert statt.  
12.10. 30 Jahr Feier der FF Markt mit Abhaltung einer Parade.

1903

11.01. Die Feuerwehrkneipe Markt führte ihre 1. Theateraufführung im Bauchinger Gasthaus auf.  
15.01. Begräbnis des Kommandanten-Stellvertreters der FF Rohrbach, Gastwirt Franz Gatterbauer.  
23.04. Brand des Hadlauerhäusls in Bruck bei Tödling 7.  
12.10. Der Bürgermeister Leopold Spaller, Besitzer des Lughammergutes, erhält das Goldene Verdienstzeichen.  
06.07 Bezirksdelegiertentagung mit einer Übung. Anschließend fand im Bauchinger-Gastgarten ein Konzert statt.  
19.- 22.11. Theateraufführungen der FF Markt.

1904

01.- 04.05 Feuerwache anlässlich der 1600-Jahr-Floriani-Jubiläumsfeier.  
09.- 11.11. Theateraufführung der Feuerwehrkneipe Markt.
  1905
15.01. Brand des Mauhartenguts 7 und des Mühlbergerguts 8 in Tödling.  
14.03. Brand des Grubergütl-Überländs in Bruck bei Tödling 1.  
01.11. Begräbnis des Baumeisters Franz Breinesberger. Neben vielen Wehren beteiligten sich unter anderem der Gesellenverein mit Fahne, der Arbeiterschutzverein, der Verschönerungsverein und die Liedertafel.
Mannschaft 1905

1906

25.07. Brand im Bachmayrgut in Samesleiten.  
28.07. Fackel-, Lampionzug und Serenade auf Einladung der Liedertafel, welche anlässlich der Pensionierung des Landesgerichtsrates von St. Florian, Franz Iglseder, stattfand.  
16.09. Beteiligung an der Dekorierungsfeier im Stift. Nach der Feier begaben sich die Kameraden sowie die Musikkapelle in das geschmackvoll mit Blattpflanzen und Kaiserbüste (garniert mit Emblemen) geschmückte Krawinkler Gasthaus. Nach dem dreimaligen Hochruf auf den Kaiser und dem Singen der Volkshymne (Kaiserhymne) war die Feier beendet.  
09.11. Die Filiale Rohrbach gibt die Umbildung in eine selbstständige Wehr bekannt.  
18.12. Schreiben des Kommandanten Straßmayr und des Schriftführers Brunner der FF Rohrbach an die Statthalterei: Hohe k.k. o.ö. Statthalterei Linz. Die von der Feuerwehr St. Florian am 25. August 1901 als Filiale gegründete Feuerwehr Rohrbach hat in ihrer Vollversammlung vom 28. Oktober 1906 einstimmig die Umbildung der Filiale in eine selbstständige Wehr beschlossen und erlaubt sich hierdurch das ergebenst gefertigte Commandodie Statuten in Vorlage zu bringen und um geneigte Genehmigung derselben zu bitten. Die Genehmigung erfolgte am 22. Dezember 1906. (OÖLA I/a/Pol/1-9174-1939)  
Jahres ende Beginn der Feuerwehrchronik. Auf dem Deckblatt ist vermerkt: Hauptmann Josef Straßmayr, Hauptmann-Stellvertreter Johann Luhamer, Schriftführer Johann Brunner, Zeugwart Adalbert Hochreiner und Kassier Franz Heibl.
  1907
16.01. In der OÖ. Feuerwehrzeitung vom 15. 1. 1907 steht, dass laut Erlass der K. K. Statthalterei die Umbildung der bestandenen Filiale Rohrbach als Freiwillige Feuerwehr Rohrbach bei St. Florian genehmigt wurde.  
19.01. Abgabe der Feuerwehrsatzungen – Statuten.
(OÖLA I/a/Pol/1-9174-1939).
 
12.05. Frühjahrshauptübung beim Gebäude des Hauptmanns Straßmayr.  
09.06. Ausrückung nach Pichling wegen Feueralarm durch Blitzschlag mit 12 Mann und Spritze. Infolge des starken Gewitters und der Gefahr in der eigenen Ortschaft wurde wieder in das Zeughaus eingerückt.  
07.07. Brand des Lichtenbergergutes.  
14.07 Marsch mit Musik zur Verbandstagung nach Ebelsberg.  
19.09. Brand beim Mayrgut im Berg, Niederneukirchen.  
27.12. Bei der Hauptversammlung im Gasthaus Mitterbauer wurden unter anderem 16 Arbeitsblusen aus Zwillich beim Kameraden Schneidermeister Glück bestellt.
Im Jahre 1907 wurden abgehalten: 3 Versammlungen, 2 Feuerausrückungen, 2 Hauptübungen, 2 Fußausrückungen, 1 blinder Feueralarm, 1 Chargenbesprechung und 1 Ausmarsch nach Ebelsberg zum OÖ. Landesverbandstag.
 
     
 

1908

20.04. Brand im Hause Schitteraichet 4.  
14.06. Bezirksfeuerwehrtag des Abschnittes Nr. 32 in Rohrbach beim Gasthaus Mitterbauer. Es haben etwa 140 Mann aus Hargelsberg, Kronstorf, Niederneukirchen, Enns, St. Florian, Asten und Hofkirchen teilgenommen.  
05.07. Brand im Untermühlbergergut in Mickstetten 16.  
01.12. Huldigungsfeier um 7 Uhr abends in Rohrbach für seine Majestät den Kaiser zum 60. Regierungsjahre. Die Mannschaft marschierte in Uniform auf eine Anhöhe. Nach der Huldigungsansprache durch den Hauptmann und nach Vortragen eines Gedichtes durch die 9-jährige Tochter des Spritzenmeisters Plank wurden Raketen gestartet, und Gewehrqualm zog durch die Luft. Um 9 Uhr abends zog die Mannschaft wieder ein.
Im Jahre 1908 wurden 3 Versammlungen, 2 Hauptübungen, 2 Chargenbesprechungen, 3 Fuß- und Spritzenübungen, 3 Schulübungen, 1 Steigerübung, 1 Ausmarsch zum Bezirksverbandstag sowie 1 Schul- und Hauptübung abgehalten.

1909

04.02. Hochwasseralarmierung wobei die Bader- und Steyrerbrücke gesperrt wurden.  
31.03. Waldbrand im Astholz beim Kornfeilgut in Unterweidlham 4.  
09.05. Frühjahrsübung beim Meirehartengut in Rohrbach 6. Mit 2 Pferden wurde die Spritze zum Brandobjekt transportiert. Das Wasser wurde aus dem etwa 160-170 Meter entfernten Bach entnommen. Nachdem die Steigermannschaft mit der Anstellleiter und die Spritzenmannschaft fertig waren, kam der Befehl zur Verlängerung der Schlauchleitung um 50 Meter. Abschluss war im Gasthaus zu Rohrbach.  
24.05. Brand des Hagmayrgutes in Penking 19.  
03.06. Ein fürchterliches Hagelgewitter entlud sich über Florian, welches große Schäden verursachte. Die Hagelkörner waren größer als Taubeneier. Alte Florianer behaupteten, dass sich seit dem Jahre 1844 nicht mehr ein so starker Hagelsturm entladen hatte. Die Temperatur betrug am 3. Juni plus 2 Grad.  
19.10. Herbstübung mit dem Brandobjekt Gasthaus Mitterbauer zu Rohrbach.  
  Im Jahre 1909 wurden abgehalten: 2 Hauptübungen, 3 Versammlungen, 2 Chargenbesprechungen, 1 Ausmarsch und 1 Abschiedsfeier.

1910

09.01 Jahreshauptversammlung. Unter anderem betrug das Guthaben bei der Bezirkssparkasse St. Florian 128 Kronen und 60 Heller. Auslagen im Jahre 1910 waren 11 Kronen und 45 Heller.  
29.04. Brand des Jägerhubergutes in Mönchsgraben 11.  
17.05. Nachmittags brannte das Riedergut in Wambach 10.  
27.05. Es brannte das Mauhartgut am Berg in Taunleiten 18. Der Brand wurde abends durch Signalfeuer gemeldet und äscherte das Haus bis auf die Mauern ein. Vieh und Fahrnisse konnten gerettet werden.  
07.08. Erhalt von Feuerwehrrequisiten der Firma Franz Paul Grätz in Bad Tölz in Bayern, welche 31 Kronen und 51 Heller kosteten.  
13.08. Herbstübung mit dem Brandobjekt Mitterbauer Gasthaus zu Rohrbach. Bei der anschließenden Nachbesprechung wurde Kamerad Starrermayr, der nach Pasching ausgewandert ist, verabschiedet.  
20.11. Brand des Bauernhauses Schillhuber in Weilling 15, wobei der ganze Dachstuhl, der Stadel und das vorhandene Getreide ein Raub der Flammen wurde. Es herrschte hierbei ein eisiger Schneesturm.
Jahresende: In diesem Jahr fanden 2 Hauptübungen, 3 Brände, 3 Versammlungen und ein Ausmarsch nach Linz statt.
 
     
 

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Wolferner Straße 15a
4490 Sankt Florian

Telefon: +43 7224 5350

Mobil: +43 676 72 83 887
 

Sponsoren

Find us @Facebook

Unwetterwarnungen

Druckversion | Sitemap
© Freiwillige Feuerwehr Rohrbach

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.