Auch beim letzten Einsatz des Jahres 2018 handelte es sich um ein Elementarereignis. Ein weiterer Baum erlag den Jahreszeiten und versperrte somit die Brucknerstraße.
Der schwere, eisige Regen am 02.12.2018 belastete viele Bäume schwer. Im Forstholz stürzte ein Baum aufgrund der zu hohen Last auf die Straße und musste durch die FF Rohrbach entfernt werden.
Die FF Rohrbach wurde am 01.12.2018 gegen 16:00 Uhr zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Glücklicherweise konnte der Lenker das Feuer selbst mit seinem Feuerlöscher löschen.
Nur durch einen kleinen Feuerlöscher konnte ein Vollbrand verhindert werden!!
Unweit des Feuerwehrhauses in Rohrbach kam es am 13.11.2018 zu einem Ölaustritt. Mittels Ölbindemittel konnte die ausgetretene Flüssigkeit aufgefangen und von der Straße entfernt werden.
Der Einsatz war nach rund einer Stunde beendet.
Zu einem vermuteten LKW Brand aufgrund Rauchentwicklung wurden am Vormittag des 29.10.2018 die BF Linz, FF Ebelsberg, FF Markt St. Florian und die FF Rohrbach alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort auf der A1 Westautobahn kurz vor der Ausfahrt Asten konnte Entwarnung gegeben werden. Es war kein Feuer ausgebrochen.
24.09.2018 Sturmschaden - Baum über Straße im Forstholz
21.09.2018 Fahrzeugbergung - Anhänger mit Boot
07.09.2018 Vermurung der Wolfsjägerstraße beseitigen
29.08.2018 Alarmierung zu LKW Bergung
22.08.2018 Personenrettung - eingeklemmtes Kind
Kurz vor 19 Uhr abends wurden die Feuerwehren Markt St. Florian und Rohrbach am 21.08.2018 alarmiert. Aufgrund der Alarmierungsmeldung ging man zunächst von einem Verkehrsunfall mit mind. einer eingeklemmten Person in der Thannstraße aus. Es stellte sich schließlich heraus, dass sich der tatsächliche Unfallort auf einer bereits als gefährlich bekannten Stellle (Kreuzung/Kurve) auf der Wolfernerstraße ereignet hatte. Glücklicherweise konnten sich auch alle Beteiligten bereits selbst aus ihren Fahrzeugen befreien. Die Feuerwehren übernahmen nun die Aufräumarbeiten bzw. das Binden des ausgelaufenen Öls bzw. Treibstoffs.
Drei weitere Insekteneinsätze mit Hornissen bzw. Wespen erforderten am 13. und am 20. August ein Eingreifen der Feuerwehr Rohrbach.
Unbeaufsichtigtes Fett in der Küche eines Einfamilienhauses führte am 29. Juli 2018 rasch zu einem kleinen Küchenbrand. Nachdem der starke Rauch der Familie, die sich im Außenbereich aufhielt, auffiel, wurde umgehend die Feuerwehr Rohrbach alarmiert. Glücklicherweise konnte der Brand gleich von den Anwohnern unter Kontrolle gebracht werden. Somit war nach kurzer Kontrolle kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Die Familie kam mit kleineren Brandschäden rund um die Kochecke davon.
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A1 am 27.Juli gegen 19 Uhr wurden die Feuerwehren St. Florian Markt und Rohrbach zu Aufräumarbeiten bzw. zum Beseitigen einer langen Ölspur alarmiert. Nach rund 3 Stunden konnte die Arbeiten beendet werden.
Im weiteren Verlauf des Juli 2018 mussten noch drei Wespen bzw. Hornissennester in Rohrbach entfernt werden. Die FF Rohrbach befand sich am 10., 16. und 23. Juli diesbezüglich im Einsatz.
Am Nachmittag des 02.07.2018 begann ein Feld in Tödling wegen Häckselarbeiten zu brennen. Das Feuer konnte rasch mittels HD-Rohr gelöscht werden.
Um einer Neuentzündung vorzubereiten, wurde noch Brandwache gehalten.
In der Nacht des 27. Mai um 1:20 Uhr wurden die Feuerwehren Rohrbach, St. Florian, Freindorf sowie die BF Linz zu einem Verkehrsunfall mit vermeindlich eingeklemmter Person alarmiert. Da der genaue Unfallort zunächst nicht ganz klar war, wurden gleich mehrere Feuerwehren alarmiert, um den ganzen Streckenbereich abzudecken.
Beim Eintreffen am Unfallort wurde festgestellt, dass glücklicherweise keine Person eingeklemmt war. Es waren jedoch mehrere PKW sowie ein LKW in den Unfall verwickelt. Die Einsatzstelle wurden an die BF Linz und die FF Freindorf zur Durchführung der Aufräumarbeiten übergeben.
Copyright Bilder: fotokerschi
Weitere Fotos und Bericht von fotokerschi gibts hier.
Am 30.04.2018 um 14:27 wurde die Feuerwehr Rohrbach zum einem Heckenbrand alarmiert. Der Brand konnte glücklicherweise schnell gelöscht werden
Die Feuerwehr Rohrbach wurde 16.04.2018 um 17:38 zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 Richtung Salzburg alarmiert. Da die Rettungsgasse nicht funktionierte, mussten sie auf der Gegenfahrbahn auffahren. Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg Feuerwehr Nettingsdorf Freiw. Feuerwehr Ansfelden Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg Freiwillige Feuerwehr Freindorf
Dienstagnacht, gerade 2 Minuten nach Mitternacht, wurden die Feuerwehren Rohrbach, Markt St. Florian und Bruck-Hausleiten zu einem Brandeinsatz in Fernbach alarmiert.
Vor Ort wurde ein Glimmbrand in einem am Vortag frisch nachgefüllten Hackschnitzelbunker mit einem Ausmaß von rund 60 Kubikmetern festgestellt. Von der Förderschnecke der Heizanlage traten glühende und verkohle Hackschnitzel aus. Um den Brand löschen zu können, musste das stark verrauchte Lager vollständig geräumt werden, was vorerst nur mittels Schaufeln und Scheibtruhen möglich war. Der Zugang war nur durch eine Tür normaler Größe möglich, weshalb keine größeren Gerätschaften eingesetzt werden konnten. Schließlich rückte die Feuerwehr Hinterberg (Bez. Tragwein) unterstützend mit einem Hackschnitzelgebläse an, was die Arbeit ernorm erleichterte.
Nach 14 Stunden und 28 Atemschutztrupps konnte endlich "Brand aus" gemeldet werden. Danach waren noch Rest- und Aufäumarbeiten zu erledigen, bevor der Einsatz vollständig beendet werden konnte.
Weitere Infos und Fotos finden Sie hier bei fotokerschi.at
Die Feuerwehr Rohrbach wurde am 07. März um 5:47 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in Ölkam alarmiert. Aufgrund der teilweise spiegelglatten Straßen schlitterte ein PKW Fahrer in den Straßengraben. Der Lenker konnte sich glücklicherweise noch selbst befreien und wurde dann von der Rettung ins Krankenhaus verbracht.
Am Mittwoch, den 17.01.2018, wurde die FF Rohrbach gegen 16:30 Uhr alarmiert, da ein PKW aufgrund der rasch eintretenden Glätte nach Schneefall von der Straße abgekommen und in einen Laternenpfahl gerutscht war.
Glücklicherweise kamen die beiden Insassen mit dem Schrecken davon - das Fahrzeug musste nur von der Straße entfernt werden um diese wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Am 08. Januar 2018 musste ein Kanal Am Wagnerberg gespült werden, da das Abwasser aufgrund des Rückstaus in den Keller einzudringen drohte.
Das Rohr wurde mittels Kanalspülratte von den Verschmutzung gereinigt und die Verstopfung behoben.