Am Stefanitag (26.12.), beim ersten Schneefall um 09.00 Uhr wurde die FF Rohrbach gemeinsam mit der FF Markt St. Florian zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.
Bei der Anfahrt zum Einsatzort im Ortsgebiet von St. Florian wurde die FF Rohrbach jedoch unmittelbar vor Eintreffen informiert, dass kein Einsatz der Kameraden mehr erforderlich ist, da die Person sich nicht mehr im Fahrzeug befindet und nur noch Aufräumarbeiten zu erledigen sind. Die Aufräumarbeiten werden von der FF Markt St. Florian durchgeführt.
Die 15 Kameraden der FF Rohrbach konnten diesen Einsatz also nach weniger als einer halben Stunde für beendet erklären.
Am 23.11.2014 kurz nach 14.00 Uhr wurden die Feuerwehren Rohrbach, St. Florian sowie die Berufsfeuerwehr Linz erneut zu einem Einsatz auf die Autobahn gerufen.
Nach Eintreffen am Einsatzort wurde jedoch sofort festgestellt , dass es sich nur um ein technisches Gebrechen am PKW handelte, weshalb Rauch ausgetreten war. Ein Eingreifen der Feuerwehren war nicht erforderlich.
Zu einem weiteren Einsatz auf der Autobahn A1 wurde die FF Rohrbach am 21.11.2014 kurz vor Mittag gemeinsam mit der BF Linz und der FF Markt. St. Florian alarmiert. Kurz vor der Ausfahrt Asten hat ein LKW eine größere Menge Öl verloren, welches gebunden und beseitigt werden musste. Nach etwas über 2 Stunden konnte der Einsatz schließlich beendet werden.
Am 02. August wurde die FF Rohrbach um 20.55 Uhr aufgrund eines Wasserschadens alarmiert.
Nach einem Rohrbruch stand der Keller des Hauses ca. 20 cm unter Wasser und musste von der FF Rohrbach ausgeräumt und mit Pumpen sowie Nasssauger wieder trockengelegt werden.
Einsatzort: Marienhofweg.
Einsatzdauer: ca. 1,5 Stunden
Einsatzstärke: 16 Mann
Wespennester entfernen
Am 07.07.2014 und 09.07.2014 wurde die FF Rohrbach telefonisch zu Arbeitseinsätzen gerufen.
Grund waren Wespennester in Ölkam und am Leitnerberg in Rohrbach.
Nach jeweils 1 - 1,5 Stunden konnten die Nester komplett entfernt werden.
Am Freitag, 04. Juli brach ein Mähdrescher in Mickstetten in Feuer aus.
Zunächst wurde nur die FF Markt St. Florian zum Fahrzeugbrand alarmiert.
Vor Ort stellte diese fest, dass der Bereich des Führerhauses in Vollbrand stand. Es wurde versucht, den Brand mit zwei C-Rohren unter Kontrolle zu bringen.
Da das Feuer immer wieder aufflackerte und die Wasserversorgung am Einsatzort sehr schwierig war, wurde schließlich die FF Rohrbach nachalarmiert.
Die Wasserversorgung konnte so sichergestellt und nach ca. 1 Stunde der Einsatz beendet werden.
Am Dienstag, 24.06.2014, wurde die FF Rohrbach gemeinsam mit der FF Markt St. Florian und der Berufsfeuerwehr Linz alarmiert, da zwei LKW auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Salzburg kollidiert waren.
Um 07.03 Uhr ging die Sirene hoch, woraufhin die FF Rohrbach mit dem RLFA 2000 ausrückte. Kurz vor der Ausfahrt Ansfelden war ein mit rund 24,5 Tonnen Hackschnitzel beladener LKW auf einen Schottertransporter aufgefahren. Trotz des völlig demolierten Führerhauses konnte sich der Lenker selbst aus dem LKW befreien und wurde anschließend in ein Linzer Krankenhaus verbracht.
Der junge Hund, den der LKW Fahrer mit hatte, blieb unverletzt und wurde von einem Polizisten der Autobahnpolizei Haid bestens versorgt.
Der Einsatz konnte nach über 3 Stunden Arbeit beendet werden.
Brandmeldealarm in Tischlereibetrieb
06.06.2014 - 09.30 Uhr
9 Mann standen ca. eine Dreiviertelstunde im Einsatz, es handelte sich allerdings nur um einen Täuschungsalarm.
Türöffnung
07.05.2014
Die FF Rohrbach fuhr um 14.00 Uhr zu einer Türöffnung in der der Wolfernerstraße aus, 6 Mann standen ca. eine Dreiviertelstunde im Einsatz.
Brandmeldealarm
29.04.2014 - 19.01 Uhr
Am Abend des 29. April wurde die FF Rohrbach zu einem Brandmeldeeinsatz ins Astenfeld gerufen. Die 18 Kameraden standen jedoch nur ca. eine halbe Stunde lang im Einsatz - es handelte sich um einen Fehlalarm.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall
21.04.2014 - 15.21 Uhr
Die FF Rohrbach wurde zu einem Einsatz auf die Autobahn gerufen.
In Fahrtrichtung Salzburg bei Km. 176 war ein Verkehrunfall passiert. Die Feuerwehren mussten beim Eintreffen jedoch nur noch Aufräumarbeiten durchführen. Der Einsatz konnte für die 9 Mann nach einer knappen Stunde beendet werden.
Brandmeldealarm im Astenfeld
17.04.2014 - 18.42 Uhr
18 Mann fuhren aufgrund des Brandmeldealarms ins Astenfeld.
Die Küche wurde mit dem Be-und Entlüftungsgerät vom Rauch befreit, der wegen einem kleineren Mistkübelbrand entstanden war.
Telefonisch alarmiert wurde die FF Rohrbach am 11.04.2014 zur Straßenreinigung. Vor dem Milchladen bei Fam. Heinrich war Milch auf der Straße ausgelaufen.
Nach 1,5 Stunden konnten die Kameraden unserer Wehr die Reinigung beenden.
Am 04.03.2013 um die Mittagszeit wurde die FF Rohrbach alarmiert, als Grund wurde Brand Kfz auf der Autobahn A1 angegeben.
Ein PKW Lenker bemerkte auf dem Weg in Fahrtrichtung Wien ein rauchendes Auto am Pannenstreifen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr.
Beim Eintreffen der Feuerwehren (BF Linz, FF Markt St. Florian, FF Rohrbach) konnte Entwarnung gegeben werden.
Es handelte sich um einen Defekt am Turbolader, welcher für die Rauchentwicklung verantwortlich war.
Ein Einschreiten der FF Rohrbach war daher nicht notwendig.
Am 29. Jänner 2014 um 08.05 Uhr wurden die drei Feuerwehren des Pflichtbereiches St. Florian zu einem Brand nach Hausleiten alarmiert.
Bereits bei der Alarmierung lag die Information vor, dass sich keine Personen im Haus befanden. Aufgrund der Alarmierungsart rüsteten sich die Atemschutzträger schon bei der Anfahrt mit schwerem, umluftunabhängigem, Atemschutz aus.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Rohrbach wurde begonnen, die in dem brennenden Vorratslager befindlichen Pellets aus dem Haus zu entfernen. In weiterer Folge wurde das gesamte Haus mithilfe der Wärmebildkammera auf eventuelle Glutnester überprüft und diese - wenn nötig - geöffnet und abgelöscht.
Das Obergeschoß konnte von innen nicht mehr erreicht werden, da die Stiege aufgrund des Brandes weggebrochen war. Hierfür wurde eine Leiter von außen aufgestellt, um auch das Obergeschoß nach eventuellen Glutnestern zu durchsuchen.
Die Feuerwehr Rohrbach stand rund 3 Stunden mit 10 Kameraden im Einsatz.
Die drei Feuerwehren des Pflichtbereichs, die FF Bruck Hausleiten, die FF Markt St. Florian und die FF Rohrbach, wurden am 09. Januar 2014 um 12.44 Uhr alarmiert, da es in einer Tillysburger Wohnung im 2. Obergeschoß zu einer starken Rauchentwicklung gekommen war. Personen wurden nicht in der Wohnung vermutet.
Es konnte rasch aufgeklärt werden, dass es sich um einen Akku handelte, der sich entzündet hatte. Eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden und das Gebäude wurde belüftet um den Rauch zu entfernen.
Die FF Rohrbach beendete ihren Einsatz nach rund einer Stunde. Es standen 13 Kameraden unserer Wehr im Einsatz.