Jänner, Hargelsberger Stockschützenteich, ein sonniger und schöner Wintertag.
Etwas weniger schön ist dieser Tag für die Stockschützen der FF Hargelsberg, die an diesem Tag ein "Bradlessen" gegen unsere Abordnung (Jacki, Heli, Peda, Soizi und Gusi) mit einem unglaublichen 16 : 0 verloren.
Am 20.01.2010 fand in Mickstetten eine Realbrandübung statt.
Fam. Berger stellte hierfür ein altes Haus (Abbruchhaus) zur Verfügung, welches mit fünf Feuerstellen ausgestattet wurde und anschließend von den Atemschutztrupps der drei Feuerwehren des Pflichtbereichs (FF Markt St. Florian mit zwei Trupps, FF Rohrbach ein Trupp, FF Bruck-Hausleiten mit zwei Trupps) gelöscht wurden.
Vielen Dank an dieser Stelle an die FF Markt St. Florian für die Einladung zu dieser gut organisierten Übung.
Auch heuer veranstaltete die FF Rohrbach einen Skiausflug nach Werfenweng und war erfreulicherweise mit einem tollen sonnigen Skiwetter gesegnet.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Kameraden Josef Mayrhofer, der diesen Ausflug wieder einmal perfekt organisiert hat.
17. Februar 2009: Unser Kamerad Markus Winkler feiert seinen 75. Geburtstag.
Wir wünschen alles Gute!
Am 26. Februar fand die Erprobung der Jugend statt.
Die erste Erprobung legte Michael Wiesinger ab.
Die zweite Erprobung absolvierten Raphael Palmetzhofer, Merlin Kosa und Pascal Pechböck.
Die dritte Erprobung legten Dominik Wadas, Philip Unger, Marco Koch und Lukas Lehner ab.
Die vierte Erprobung erreichten Philipp Straßmayr und Cornelia Langzauner.
Außerdem fand der Wissenstest in Ansfelden statt.
Bronze: Raphael Palmetzhofer, Pascal Pechböck, Merlin Kosa.
Silber: Dominik Wadas, Philip Unger, Marco Koch und Thomas Lehner.
Gold: Philipp Straßmayr und Cornelia Langzauner.
Wir gratulieren herzlich Merlin Kosa, der den hoch erfreulichen 2. Rang in der Bezirkswertung erreichte!
Neben den Übungen, Einsätzen und geselligen Aktivitäten wird auch das Zeughaus einmal im Jahr auf Vordermann gebracht und von oben bis unten durchgeputzt.
Am 27. März war es in diesem Jahr soweit und die Kameraden reinigten die Fahrzeuge und das Zeughaus. Auch die Jugend half mit z.B. die Fahrzeuge auf Hochglanz zu polieren.
Am 17. April 2009 unterzogen sich 24 Kameraden unserer Wehr einem Leistungstest in technischer Hilfeleistung. Zehn Kameraden legten das goldene Leistungsabzeichen ab, sechs das silberne und acht das bronzene Abzeichen.
Gratulation an unsere fleißigen Kameraden!
Am 24. April wurde im Zeughaus der FF Rohrbach die Frühjahrsübung abgehalten.
Auch in diesem Jahr nutzten eine Vielzahl unserer Kameraden die Gelegenheit, ihr Wissen beim Stationsbetrieb aufzufrischen.
Unter anderem wurde der Umgang mit dem Bergegerät geübt, die Autoausrücstung wurde erklärt und auch das Formalexerzieren gehörte zum Übungsprogramm.
Wie in jedem Jahr fand die Übungsnachbesprechung im Gasthof Wolfsjäger statt, wo der Abend einen gemütlichen Ausklang fand.
Wie jedes Jahr machte sich eine Abordnung der FF Rohrbach am traditionellen Maibaumfest der FF Raffelstetten vorstellig.
Wir danken für einen angenehmen, geselligen und unterhaltsamen Tag!
Auch heuer übten wir mit dem Roten Kreuz wieder den Ernstfall, wobei dieses Jahr auch die Bergung einer verletzten Person aus einem LKW eine Herausforderung war. Insgesamt war diese Übung für die jüngeren Mitglieder sehr lehrreich und half ihnen Erlerntes in der "Praxis" zu erleben.
Herzlichen Dank auch an das Rote Kreuz , das uns auch dieses Jahr fest unterstützt hat .
Am 21. Mai absolvierte unsere Kameradin Elisabeth Schatzl die sogenannte Feuerwehrmatura, das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, als erste Frau im Pflichtbereich St. Florian.
Herzlichen Glückwunsch!
Die FF Rohrbach veranstaltete am 25. Juni 2010 das alljährliche Sommernachtsfest.
Im Gegensatz zu den verregneten Festen der letzten Jahre durften wir uns in diesem Jahr über sonniges Wetter freuen.
Zum allgemeinen Wohlbefinden trug auch das hervorragend gegrillte Spanferkel bei.
Die Schank und Abwasch fand in diesem Jahr unter dem neu angebauten und vielseitig nutzbaren Flugdach Platz.
Wir danken allen Kameraden und freiwilligen Helfern für ihren Einsatz!
Freitag, 09. Juli 2010: An einem sonnigen letzten Schultag nahm die Jugend der
FF Rohrbach am 35. Landesbewerb teil. In diesem Jahr war Attnang-Puchheim Gastgeber. Auch in diesem Jahr bestand unsere Jugend problemlos die Bronze- und Silberwertung. Für die Jugendfeuerwehrmitglieder Philipp Straßmayr und Raphael Palmetzhofer sollte dies der letzte Bewerb in Jugendfeuerwehrzeiten sein.
Am Samstag, 18. September, nahm die FF Rohrbach an der Abschnitttsübung des Abschnittes Enns teil. Übungsannahme war ein großflächiger Waldbrand, welcher durch Kinder ausgelöst worden war. Bei dieser Großübung, welche den Namen "Wildfire 2010" trug, nahmen insgesamt 250 Einsatzkräfte teil. Darunter auch die Rettungshundebrigade des Roten Kreuzes sowie zwei Helikopter des Bundesheeres.
Bei der Personensuche, in die auch unsere Kameraden eingebunden war, konnten alle vermissten Personen gefunden und gerettet werden. Auch das Waldbrandszenario konnte bewältigt werden.
Am 09. Oktober 2010 organisierte die FF Rohrbach die Herbstübung für den Pflichtbereich St. Florian. Es nahmen über 70 Feuerwehrleute der drei Feuerwehren Markt St. Florian, Bruck-Hausleiten und Rohrbach teil.
Drei Schwerpunkte wurden bei dieser Übung für den Ernstfall organisiert:
Zum einen musste eine Menschenbergung aus einer brennenden und komplett verrauchten Tiefgarage bewältigt werden. Die Höhenretter der FF Markt St. Florian musste einen bewusstlosen Kranführer aus einem 30 Meter hohem Baukran abseilen.
Schließlich musste die Wasserzubringung von einem etwa 1 km entferntem Bach gewährleistet werden.
Um den Brand in der Tiefgarage zu löschen, waren mehrere Atemschutztrupps der drei Feuerwehren des Pflichtbereichs notwendig. Die schwere Rauchentwicklung erschwerte die Rettung zusätzlich.
Um den Kranführer abseilen zu können stiegen drei Feuerwehrleute mit spezieller Kletter- und Bergeausrüstung in die Kabine des Krans. Zunächst musste der Verletzte aus der Krankabine auf den Ausleger des Krans gehievt werden um das Abseilen überhaupt zu ermöglichen. Anschließend konnte der gut gesicherte Kamerad den Kranführer sicher abseilen.
Alles in allem war dies eine durchaus gelungene Übung im Pflichtbereich, durch welche die ohnehin bereits sehr gute Zusammenarbeit der drei Wehren bestens trainiert werden konnte.
Am 10. Oktober, einem sonnigen Sonntag, absolvierten die Kameraden Schatzl Peter, Schatzl Elisabeth und Schatzl Florian die Wasserdienstgrundausbildung in Linz an der Donau.
Am Samstag, 13. November, fanden sich ein paar arbeitsfreudige Kameraden beim Zeughaus ein um das neue Flugdach mit Dachschindeln einzudecken.
Danke an alle Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung!
Am 07. November feierte unser Kamerad Wolfgang Prinz seinen 50. Geburtstag.
Wir gratulieren herzlich!
Am 20. November wurde dieser runde Geburtstag in geselliger Runde ausgiebig gefeiert.
Alle 2 Jahre fährt eine kleine Abordnung unserer Feuerwehren zu unseren deutschen Kollegen ins bayrische Kirchberg am Wald und legen dort das Bayrische Leistungsabzeichen ab.
Wir gratulieren unseren Kameraden Peter Schatzl und Elisabeth Schatzl zum erfolgreich absolvierten Leistungsabzeichen in Silber und dem Kameraden Florian Schatzl zu dem bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze.
Am Freitag, 03. Dezember, fand die alljährliche Jahreshauptversammlung unserer Wehr im Gasthaus Pfistermüller statt.
Angelobt wurden in diesem Jahr die Kameraden Wadas Mathias, Hiermayer Daniel, Howecker Nina, Palmetzhofer Raphael und Straßmayr Philipp.
Die Kameraden Koch Christoph und Koch Daniel wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert, Trettenhahn Martin und Florian Schatzl wurden zum Hauptfeuerwehrmann und der Kamerad Wolfgang Prinz zum Oberbrandmeister befördert.
Kropik Reinhard und Mayrhofer Josef erhielten die 25-jährige Verdienstmedaille.
Alle Jahre wieder am 08. Dezember findet der Adventtreff der FF Rohrbach statt, so auch in diesem Jahr, als unsere Jugend wieder zu einem geselligen Beisammensein lud.
Es fanden sich zahlreiche Rohrbacher ein und genossen den Ausklang des Tages bei Punsch und Bratwürsteln.