Im Jänner wurden fünf neue Jugendfeuerwehrmitglieder aufgenommen:
Christian Eder, Gregor Geyregger, Cornelia Langzauner, Lisa Stieglecker und Sabrina Winkler.
Am 04. März wurde in Ansfelden der Wissenstest des Bezirkes Linz-Land in Bronze, Silber und Gold unter der Teilnahme von 185 Jugendfeuerwehrmitgliedern veranstaltet.
Dabei errang Sabrina Winkler den zweiten Platz in Bronze von 87 Teilnehmern - nur 2 Sekunden nach dem Erstplatzierten.
Florian Schatzl trat beim Wissenstest in Gold an und absolvierte alle Stationen fehlerfrei.
Als Vorbereitung für den Wissenstest wurde die Erprobung durchgeführt und von folgenden Teilnehmern absolviert:
1. Erprobung:
Christian Eder, Gregor Geyregger, Lisa-Maria Stieglecker, Phillip Straßmayr, Sabrina Winkler.
2. Erprobung:
Daniel Hiermayr, Lisa-Maria Stieglecker, Sabrina Winkler.
3.Erprobung:
Patrick Wadas.
4. Erprobung:
Florian Schatzl.
Am 10. und 11. März 2006 absolvierten vier Kameraden der FF Rohrbach die Grundausbildung in der Kaserne Hörsching.
Diese Ausbildung ist notwendig für jedes Mitglied, stellt sie doch die Basis für jede weitere Ausbildung im Feuerwehrwesen dar. Wir gratulieren den vier Teilnehmern zu ihrem positiven Bestehen: Martin Trettenhahn, Michael Salzner, Klaus Lesjak, Patrick Winkler.
Am 12. März ging es mit einem 50er Bus nach Werfenweng zum Feuerwehrschitag.
Das Wetter war bedauerlicherweise nicht besonders gut, jedoch waren tolle Schneeverhältnisse aufgrund von Neuschnee vorhanden.
Die Stimmung war wie bei den meisten Ausflügen der Feuerwehr sehr gut. So verbrachten wir einen gemütlichen Schitag im Salzburger Land und bedanken uns bei Josef Mayrhofer für die gute Organisation.
Am 14. April absolvierten zwei Gruppen zu je 9 Personen der FF Rohrbach das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Bronze.
Unter der Leitung von BI Peter Stieglbauer wurde seit Februar fleißig dafür trainiert und dieser Fleiß machte sich auch bezahlt:
Beide Gruppen schafften beinahe fehlerlos das Abzeichen.
Der erste Teil der Prüfung besteht aus Gerätekunde. Der zweite Teil besteht aus der praktischen Prüfung, die Übung eines Autounfalls, wo Spreitzer und Schere zum Einsatz kommen. Auch die Absperrung, Beleuchtung und dreifacher Brandschutz werden aufgebaut.
Das alles muss innerhalb eines Zeitraumes von 120 und 160 Sekunden geschehen. Die untere Zeitgrenze dient zur Vermeidung von übermäßiger Hektik und Fehlern.
Überreicht wurden die Abzeichen anschließend in Anwesenheit der Bewerbsprüfer.